Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz

Das Fallback-Netz dient der Sicherstellung der einsatzkritischen Kommunikation in Krisensituationen.

Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll. Ziel ist die Bereitstellung einer stabilen und zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auch in Krisenzeiten. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Arbeitsvereinbarung wurde das Projekt im August offiziell gestartet.

Das Mesh-Netzwerkkonzept ermöglicht es, Geräte direkt miteinander zu verbinden und Daten effizient zu übertragen. Ein zentrales Netzwerk ist dafür nicht erforderlich. Dies ist vor allem im Hinblick auf die steigende Anzahl vernetzter Geräte in urbanen Gebieten von Bedeutung. In Zukunft könnten die Verbindungen auf bis zu einer Million pro Quadratkilometer ansteigen. Solche Netzwerke stellen sicher, dass auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Kommunikationswege eine reibungslose und zuverlässige Informationsübermittlung gewährleistet bleibt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms KoPa_45 unterstützt. Das Programm wird von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms werden insgesamt 60 Millionen Euro für innovative Lösungen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von einsatzkritischen Breitbandnetzen zur Verfügung gestellt. HyprMesh nutzt diese Förderung für den Aufbau eines kosteneffizienten und robusten Kommunikationsnetzes unter Nutzung und Erweiterung bestehender Mobilfunkinfrastrukturen.

Weitere Schritte und Ziele wurden bei einem Treffen zwischen Vertretern des sächsischen Erzgebirgskreises, dem BSI und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im August festgelegt. Im November ist ein weiteres Treffen zur Besprechung der Fortschritte und zum Vorantreiben der Umsetzung in Planung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Constructor University.

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2025
Europäische Rundfunkbetreiber bringen die Entwicklung von 5G Broadcast voran
Die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Kommerzialisierung von 5G-Broadcast-Diensten gemacht. Führende europäische Rundfunknetzbetreiber, darunter Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
08.09.2020
Telefónica: Virtualisierung des 5G-Kernnetzes
Telefónica Deutschland wird als erster deutscher Netzbetreiber das 5G-Kernnetz und -Netzfunktionen für neue industrielle Lösungen in die Cloud bringen. Somit wird nicht nur eine schnellere Entwicklung von Industrielösungen ermöglicht, sondern...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
Zweite Fuse5G findet in NRW statt
Mobilfunknetze spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle, da sie eine nahtlose Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugang zu einer breiten Palette von Diensten ermöglichen.
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen