Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz

Das Fallback-Netz dient der Sicherstellung der einsatzkritischen Kommunikation in Krisensituationen.

Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll. Ziel ist die Bereitstellung einer stabilen und zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auch in Krisenzeiten. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Arbeitsvereinbarung wurde das Projekt im August offiziell gestartet.

Das Mesh-Netzwerkkonzept ermöglicht es, Geräte direkt miteinander zu verbinden und Daten effizient zu übertragen. Ein zentrales Netzwerk ist dafür nicht erforderlich. Dies ist vor allem im Hinblick auf die steigende Anzahl vernetzter Geräte in urbanen Gebieten von Bedeutung. In Zukunft könnten die Verbindungen auf bis zu einer Million pro Quadratkilometer ansteigen. Solche Netzwerke stellen sicher, dass auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Kommunikationswege eine reibungslose und zuverlässige Informationsübermittlung gewährleistet bleibt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms KoPa_45 unterstützt. Das Programm wird von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms werden insgesamt 60 Millionen Euro für innovative Lösungen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von einsatzkritischen Breitbandnetzen zur Verfügung gestellt. HyprMesh nutzt diese Förderung für den Aufbau eines kosteneffizienten und robusten Kommunikationsnetzes unter Nutzung und Erweiterung bestehender Mobilfunkinfrastrukturen.

Weitere Schritte und Ziele wurden bei einem Treffen zwischen Vertretern des sächsischen Erzgebirgskreises, dem BSI und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im August festgelegt. Im November ist ein weiteres Treffen zur Besprechung der Fortschritte und zum Vorantreiben der Umsetzung in Planung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Constructor University.

Das könnte Sie auch interessieren

01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen