Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City

Forschungsprojekte in Hamburg arbeiten an nachhaltigen Lösungen für die urbane Mobilität durch moderne Netzwerktechnologien und Sensorik in Kombination mit KI und neusten Datenanalysemethoden.

Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert. Im Kontext dessen fand am 24. Januar 2025 an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) der offizielle Kick-off für die beiden nationalen Projekte „Smarte Bausysteme durch Rekombination von Materialien und Wireless Technologien“ (SBMuW) und „Next Generation City Networking“ (NGCN) statt. Beide Vorhaben nutzen moderne Mobilfunktechnologien und Sensorik in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) und neuesten Datenanalysen zur Weiterentwicklung urbaner Infrastrukturen.

Das HAWICC ist einer von vier bundesweiten Innovationsstandorten mit dem Ziel, technologische Entwicklungen für eine nachhaltige Mobilität in Städten voranzutreiben. Mit effizienteren, sichereren und ressourcenschonenderen Lösungen soll die urbane Infrastruktur verbessert werden. Um Forschungsergebnisse zeitnah in die Praxis zu überführen, werden derzeit spezialisierte Akteure wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Björn Steiger Stiftung und die BREUER Nachrichtentechnik GmbH in das Netzwerk eingebunden.

Das im Januar 2024 gestartete Projekt SBMuW untersucht die Integration drahtloser Kommunikation in Baumaterialien wie Beton, um die Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren sollen Zustandsdaten über Funk übermittelt werden, um Wartungsaufwände zu reduzieren. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 5,9 Millionen Euro, wovon 4,7 Millionen Euro auf die HCU entfallen.

Das Projekt NGCN entwickelt einen digitalen Zwilling von Stadtquartieren, um Verkehrsflüsse in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der verbesserten Routenplanung für Rettungsfahrzeuge. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 18,6 Millionen Euro, davon entfallen 7,4 Millionen Euro auf die HCU. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft soll eine schnelle Umsetzung neuer Mobilitätslösungen ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Internetseite der HCU.

Das könnte Sie auch interessieren

11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt
Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen