Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen

Das Hexa-X-II-Projekt hat seinen aktuellen Forschungsbericht D5.3 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt erste Entwürfe und Validierungen von Technologien und Architekturen für 6G-Geräte und -Infrastrukturen.

Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen durchgeführt. Der Bericht erläutert die Aspekte der RIS-Systemintegration, indem Steuerungsoptionen untersucht und die erforderlichen funktionalen Eigenschaften und Steuerungsprotokolle aufgelistet werden.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach hochentwickelten Fähigkeiten in den Bereichen digitale Signalverarbeitung (DSP) und künstlicher Intelligenz (KI) präsentiert D5.3 Vorschläge für SoC-Architekturen, die für die Zukunft von 6G-Systemen entscheidend sind. Diese Architekturen basieren auf einem RISC-V-Prozessor und skalierbaren Beschleunigern für die künstliche Intelligenz. Der Bericht präsentiert einen skalierbaren SoC-Ansatz, der Prozessoren und Beschleuniger integriert und Sicherheit sowie Vertrauen durch einen umfassenden Hardware/Software (HW/SW)-Ansatz betont. Durch die Kombination mehrerer Energiequellen werden auch Fähigkeiten zur Energieerzeugung und zum Energiemanagement entwickelt.

Der D5.3-Bericht befasst sich zudem mit den Herausforderungen für batteriebetriebene und energieneutrale IoT-Geräte. Er schlägt innovative Designansätze vor, um einen niedrigen Energieverbrauch zu erreichen. Zudem werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie Duty-Cycling, Wake-Up-Radios, energiebewusste und autonome Protokolle sowie TinyML. Außerdem wird ein energieneutrales Proof-of-Concept-Gerät vorgestellt, mit dem der vorgeschlagene Ansatz der Umgebungsrückstreuung validiert werden soll.

Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts ist die Untersuchung vielversprechender Sub-THz-Bänder, die ein enormes Durchsatzpotenzial aufweisen. Optimierte Sub-THz-Transceiver-Designs werden ebenfalls vorgestellt, um die Energieeffizienz von hybriden MIMO-Architekturen zu maximieren. Der Bericht untersucht darüber hinaus wichtige Hardware-Nichtidealitäten, welche die End-to-End-Leistung von Sub-THz-Funksystemen beeinflussen, insbesondere Phasenrauschen. Auch alternative Architekturen, die auf resonanten Tunneldioden oder Antennenlinsen mit geschalteten Strahlen basieren, werden untersucht.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht und die dazugehörige Präsentation.

Weitere Informationen finden Sie hier: Hexa-X-II.

Das könnte Sie auch interessieren

30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen