Fraunhofer IIS forscht an Satellitenkommunikation

Mit dem neuen Weltraumlabor möchte Fraunhofer IIS Innovationen in der Satellitenkommunikation beschleunigen und eine Integration in die 5G-Netze vorantreiben.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein Weltraumlabor eröffnet, das unter den extremen Bedingungen des Weltraums, mit Strahlung, Hochvakuum und großen Temperaturschwankungen, die Funktionsfähigkeit neuer Technologien testet. Darunter unter anderem der Fraunhofer On-Board-Prozessor (FOBP), welcher an Bord des Heinrich-Hertz-Satelliten der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Einsatz ist.

Das Testlabor im All, das die Satellitennutzlast aus 36.000 Kilometern Höhe steuern kann und für verschiedene Anwendungsfälle programmiert werden kann, eröffnet laut Fraunhofer IIS neue Möglichkeiten für die Satellitenkommunikation. Diese Flexibilität der Testumgebung soll Testmöglichkeiten neuer Technologien unter realen Bedingungen ermöglichen, so dass diese direkt und nicht erst nach langwierigen Vorabprüfungen eingesetzt werden. In der Praxis soll dies eine verbesserte Reaktionsfähigkeit in Notfallsituationen ermöglichen, wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, indem Rettungskräften ein direkter und stabiler Zugang zum Satelliten gewährt wird.

Fraunhofer IIS erforscht die Integration von Satellitenkommunikation in das 5G-Netz mit dem Ziel, Non-Terrestrial Networks zu entwickeln, die terrestrische und satellitenbasierte Datenströme kombinieren. Dies soll eine lückenlose Netzabdeckung auch in entlegenen Regionen sicherstellen. Forschungsinstitute und Unternehmen können das Weltraumlabor in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS nutzen, um Technologien unter simulierten Weltraumbedingungen vorzubereiten.

Die Heinrich-Hertz-Mission läuft bereits seit Juli 2023 und stellt den ersten deutschen Kommunikationssatelliten zur Erforschung neuer Technologien. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von einer breiten Partnerschaft aus Industriepartnern und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) vorangetrieben. Für die Leitung des Projektes ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn verantwortlich.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IIS.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt
Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen