Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich seine aktuellen Forschungsberichte D2.3 und D6.3 veröffentlicht. Der Bericht D2.3 analysiert die technischen Voraussetzungen für das 6G End-to-End-System und enthält System-PoC-Updates, während D6.3 einen Überblick über das Design des 6G Smart Network Management Framework gibt.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs und beinhaltet Aktualisierungen zu Proof of Concepts (System-PoC) auf Systemebene. Darüber hinaus untersucht der Bericht die wichtigsten technologischen Anforderungen für 6G, einschließlich derer, die im Rahmen des Hexa-X II-Projekts und anderer Vorschläge des Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) entwickelt wurden. Die analysierten technologischen Anforderungen umfassen unter anderem:

  • Funktionen und Protokollentwicklung: Aufbauend auf den Erfahrungen mit 5G sollen einzigartige Funkprotokolle weiterentwickelt und Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die Anforderungen von 6G zu erfüllen.
  • Architekturweiterentwicklung: Ein datengetriebener Ansatz, modulares Design, flexible Topologie, Cloud-Transformation und Netzwerke, die über die reine Kommunikation hinausgehen, sind entscheidende Voraussetzungen für das 6G-System.
  • Verwaltung und Orchestrierung: Der auf Intentionen basierende Verwaltungs- und Orchestrierungsrahmen wird weiter verbessert, um fortgeschrittene Betriebsfunktionen zu unterstützen.
  • Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Belastbarkeit (SPR): SPR-Kontrollen implementieren grundlegende Mechanismen zur Verhinderung, Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen.

Das 6G-Systemkonzept wurde gegenüber D2.2 aktualisiert und bietet eine ganzheitliche Systemperspektive. Eine Knowledge-Graph-Methode (KG) wird vorgeschlagen, um wichtige Enabler zu integrieren und deren Bedeutung, Reifegrad und Übereinstimmung mit den Designprinzipien zu berücksichtigen. Der Bericht stellt neue Erkenntnisse aus dem System-PoC A vor, wobei der Schwerpunkt auf einer Lageranwendung mit Cobots und Drohnen liegt, und gibt einen Ausblick auf das System-PoC B, das auf den Grundlagen von System-PoC A aufbaut.

Der Bericht D6.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 6 (WP6) befasst sich mit dem anfänglichen Design des 6G Smart Network Management Framework. Ziel des Berichts ist es, einen Beitrag zum Hexa-X-II End-to-End System Blueprint Design zu leisten. Dazu wird eine umfassende Analyse der technischen Voraussetzungen für Management und Orchestrierung (M&O) und deren anfängliche Implementierung zusammen mit vorläufigen Bewertungsergebnissen bereitgestellt. In den grundlegenden Anforderungen werden die Funktionen und Ziele eines M&O-Systems für 6G-Netze definiert:

  • Programmierbare Netzwerkkonfiguration und -überwachung
  • Mechanismen zur Erkennung von Netzwerkfähigkeiten
  • Synergetische Orchestrierung von Ressourcen über ein Netzwerkkontinuum mit mehreren Domänen, einschließlich der extremen Grenze
  • Zero-Touch-Netzwerkautomatisierung

Das Projekt erforscht auch fortgeschrittene Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechniken, die künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) sowie den Einsatz von digitalen Zwillingen in M&O-Prozessen beinhalten.

 

Weitere Informationen zum D2.3-Bericht und zum D6.3-Bericht finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Das könnte Sie auch interessieren

02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
13.07.2020
Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter
Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die...
News-Artikel lesen