Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement

Die aktuellen Berichte D3.5, D4.5 und D6.5 liefern tiefgehende Analysen zur Netzarchitektur, zu Schlüsseltechnologien im Funkbereich und zur intelligenten Verwaltung zukünftiger 6G-Netzwerke.

Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen der 6G-Architekturprinzipien, der Schlüsseltechnologien im Funkbereich und des intelligenten Netzwerkmanagements.

Fortschritte in der 6G-Netzarchitektur (D3.5)

Im Bericht D3.5 werden das endgültige Architektur-Framework für 6G definiert und die wichtigsten technischen Enabler untersucht. Der Fokus liegt dabei auf neuartigen 6G-Diensten wie AIaaS (AI as a Service), Sensing und Compute-Offloading, die spezifische Anforderungen an die Netzstruktur stellen.

Der Bericht beschreibt Methoden zur Integration von Subnetzen, zur Verbindung von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (NTN-TN) sowie Ansätze zur Mehrfachkonnektivität, um die Flexibilität des Netzes und die Ressourcennutzung zu verbessern. Die Architektur basiert auf einer modularen und Cloud-basierten Struktur. Dadurch werden die Signalisierungseffizienz, die Latenz und der Energieverbrauch optimiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Migration von 5G zu 6G durch eine weiterentwickelte 5G-Kernnetzarchitektur (5GC) mit spektraler Koexistenz. Zwei Proof-of-Concept (PoC)-Implementierungen demonstrieren die praktische Anwendbarkeit der Architekturprinzipien.

6G-Funktechnologien und Spektrumsnutzung (D4.5)

Im Bericht D4.5 stellt Hexa-X-II die neuesten Erkenntnisse zur Entwicklung von 6G-Funksystemen vor. Dabei werden die Hochfrequenzbereiche zwischen 7-24 GHz (Mid-Band) und 100-300 GHz (Sub-THz) untersucht. Fortschritte in der MIMO-Technologie, insbesondere Distributed MIMO (D-MIMO), versprechen eine optimierte Ressourcennutzung und Energieeffizienz.

Ein weiteres Themenfeld sind Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS), die zur Steigerung der Netzleistung beitragen. Neue Modulationsverfahren, wie z.B. adaptive Mehrträgermodulation und optimierte LDPC-Codes, verbessern zudem die Widerstandsfähigkeit gegenüber Dopplereffekten und die Reduzierung von Interferenzen.

Bei der Optimierung von 6G-Funksystemen spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Für Joint Communication and Sensing (JCAS) werden KI-gestütztes Antennenmanagement, adaptive Leistungsregelung und Ressourcenzuweisung erforscht. Um Interferenzen und Datenschutzrisiken zu reduzieren, werden außerdem Sicherheitsstrategien entwickelt. Die Validierung dieser Technologien ist Gegenstand umfangreicher PoC-Experimente, die einen Beitrag zur globalen Standardisierung leisten sollen.

Intelligentes Netzmanagement für 6G (D6.5)

Die endgültige Version des Smart Network Management Framework, das die intelligente Steuerung und Orchestrierung von 6G-Netzen ermöglicht, wird im Bericht D6.5 beschrieben. Das Framework optimiert die Verwaltung von Netzwerkressourcen und -diensten auf der Grundlage von Multi-Agenten- und dezentralen Ansätzen. Es beinhaltet Netzwerkprogrammierung, Intent-based Management, MLOps und digitale Zwillinge, um Netzwerke zu simulieren.

Überwachung, automatisierte Steuerung, SLA-gesteuerte Föderation und Vertrauensmanagement sind zentrale Funktionen des Frameworks. Energieeffiziente Konfigurationsstrategien, adaptive Skalierung und erklärbare KI-Modelle werden durch spezielle KI-Algorithmen unterstützt. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird durch mehrere PoC-Implementierungen demonstriert. Dabei werden sowohl einzelne Komponenten als auch integrierte Lösungen gezeigt.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Berichten D3.5, D4.5 und D6.5.

Das könnte Sie auch interessieren

07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
09.01.2023
Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden....
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
#6G
22.01.2024
VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden
Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen