Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich seine aktuellen Forschungsberichte D2.3 und D6.3 veröffentlicht. Der Bericht D2.3 analysiert die technischen Voraussetzungen für das 6G End-to-End-System und enthält System-PoC-Updates, während D6.3 einen Überblick über das Design des 6G Smart Network Management Framework gibt.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs und beinhaltet Aktualisierungen zu Proof of Concepts (System-PoC) auf Systemebene. Darüber hinaus untersucht der Bericht die wichtigsten technologischen Anforderungen für 6G, einschließlich derer, die im Rahmen des Hexa-X II-Projekts und anderer Vorschläge des Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) entwickelt wurden. Die analysierten technologischen Anforderungen umfassen unter anderem:

  • Funktionen und Protokollentwicklung: Aufbauend auf den Erfahrungen mit 5G sollen einzigartige Funkprotokolle weiterentwickelt und Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die Anforderungen von 6G zu erfüllen.
  • Architekturweiterentwicklung: Ein datengetriebener Ansatz, modulares Design, flexible Topologie, Cloud-Transformation und Netzwerke, die über die reine Kommunikation hinausgehen, sind entscheidende Voraussetzungen für das 6G-System.
  • Verwaltung und Orchestrierung: Der auf Intentionen basierende Verwaltungs- und Orchestrierungsrahmen wird weiter verbessert, um fortgeschrittene Betriebsfunktionen zu unterstützen.
  • Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Belastbarkeit (SPR): SPR-Kontrollen implementieren grundlegende Mechanismen zur Verhinderung, Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen.

Das 6G-Systemkonzept wurde gegenüber D2.2 aktualisiert und bietet eine ganzheitliche Systemperspektive. Eine Knowledge-Graph-Methode (KG) wird vorgeschlagen, um wichtige Enabler zu integrieren und deren Bedeutung, Reifegrad und Übereinstimmung mit den Designprinzipien zu berücksichtigen. Der Bericht stellt neue Erkenntnisse aus dem System-PoC A vor, wobei der Schwerpunkt auf einer Lageranwendung mit Cobots und Drohnen liegt, und gibt einen Ausblick auf das System-PoC B, das auf den Grundlagen von System-PoC A aufbaut.

Der Bericht D6.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 6 (WP6) befasst sich mit dem anfänglichen Design des 6G Smart Network Management Framework. Ziel des Berichts ist es, einen Beitrag zum Hexa-X-II End-to-End System Blueprint Design zu leisten. Dazu wird eine umfassende Analyse der technischen Voraussetzungen für Management und Orchestrierung (M&O) und deren anfängliche Implementierung zusammen mit vorläufigen Bewertungsergebnissen bereitgestellt. In den grundlegenden Anforderungen werden die Funktionen und Ziele eines M&O-Systems für 6G-Netze definiert:

  • Programmierbare Netzwerkkonfiguration und -überwachung
  • Mechanismen zur Erkennung von Netzwerkfähigkeiten
  • Synergetische Orchestrierung von Ressourcen über ein Netzwerkkontinuum mit mehreren Domänen, einschließlich der extremen Grenze
  • Zero-Touch-Netzwerkautomatisierung

Das Projekt erforscht auch fortgeschrittene Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechniken, die künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) sowie den Einsatz von digitalen Zwillingen in M&O-Prozessen beinhalten.

 

Weitere Informationen zum D2.3-Bericht und zum D6.3-Bericht finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Das könnte Sie auch interessieren

22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
30.04.2025
Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert.
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
13.09.2021
5G.NRWeek Rocket Session – 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel
(German Version below) As part of this year’s 5G.NRWeek Rocket Session, the Competence Center 5G.NRW Team of TU Dortmund University initiated the discussion of first 6G key trends with the...
News-Artikel lesen