#6G

Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler

Das Hexa-X-II-Projekt hat seine neuesten Forschungsberichte D3.3 und D4.3 veröffentlicht. Der Bericht D3.3 analysiert, wie datengetriebene Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus erforscht werden können. D4.3 bietet einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Entwicklung von Funknetzen, begleitet von technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können. Der Vorgängerbericht D3.2 diente als umfassender Leitfaden für die architektonischen Anforderungen an die nächste Generation von Netzwerken. Mit konkreteren Konzepten und Analysen der Enabler geht D3.3 einen Schritt weiter. Ein Eckpfeiler der 6G-Architektur ist die Fähigkeit, neue, darüber hinausgehende Kommunikationsdienste zu unterstützen. Dazu gehören z.B. Sensorik und KI. Die 6G-Architektur muss aber auch die Fähigkeit zur Unterstützung verschiedener Arten von Netzbetrieb verbessern, z. B. D-MIMO-Netze, lokale Ad-hoc-Mesh-Netze und Satellitenunterstützung sowie die Skalierung von Netzen entsprechend dem aktuellen Bedarf zur Verbesserung der Effizienz. Die Architektur sollte Cloud-nativ, modular und leicht erweiterbar sein, um dies zu ermöglichen. D3.3 befasst sich mit den Gründen und der Motivation für diese grundlegenden Anforderungen. Damit werden die Voraussetzungen für zukünftige Ergebnisse geschaffen. Er bietet eine detaillierte Analyse jedes einzelnen Bereichs und unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der 6G-Landschaft.

Der Bericht D4.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 4 (WP4) enthält vorläufige Ergebnisse zu den in D4.2 vorgestellten Schlüsselkomponenten des 6G-Funks. Dieser Bericht bietet zusammen mit technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Funkentwicklung. Er stellt einen ganzheitlichen Designprozess vor, der Anwendungsfälle und technische Anforderungen berücksichtigt und die wichtigsten Werte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit hervorhebt. D4.3 stellt einen Rahmen für die Auswahl und Integration dieser Enabler bereit, der ihre Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zur Optimierung des Ende-zu-Ende-Funksystems betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten für Architekturen und Übertragungsverfahren in einem breiten Spektrum untersucht. Dazu gehören sowohl existierende Frequenzen (unter 6 GHz, mmWave) als auch neue Spektren (im cmWave- und (Sub-)THz-Bereich). Es deckt verteilte MIMO, massive MIMO, Multi-User MIMO und RIS (rekonfigurierbare intelligente Oberflächen) unterstützte Übertragung sowie fortgeschrittene Wellenform- und Modulationstechniken ab.

Es werden Lösungen für den Zugang und die gemeinsame Nutzung von Frequenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (TN-NTN). Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit werden auch Ansätze für die physikalische Schicht vorgestellt. Zusätzlich werden JCAS (Joint Communications and Sensor Systems) und die intelligente Luftschnittstelle als zentrale Innovationen für 6G herausgestellt.

Im Bericht werden technische Studien vorgestellt und Zwischenergebnisse für die behandelten Enabler präsentiert, indem der Umfang und die Methodik dieser Studien im Detail beschrieben werden und erste Ergebnisse aus Simulationen und/oder Experimenten vorgestellt werden. Diese umfangreichen Vorarbeiten sind eine wesentliche Voraussetzung für den Übergang zur Auswahl- und Integrationsphase. Über diese Phase wird in D4.5 berichtet. Der Bericht beschreibt auch die Fortschritte bei der Entwicklung unterstützender Entwurfs- und Testwerkzeuge zur Kanalmodellierung, insbesondere in unerforschten (Sub-)THz-Spektren. Der Bericht beschreibt auch Simulationsrahmen, die mehrere Aspekte berücksichtigen. Außerdem werden Proof-of-Concept-Plattformen (PoC) für die Evaluierung unter realistischen Bedingungen vorgestellt.

 

Weitere Informationen zum D3.3 Bericht finden Sie hier sowie hier zum D4.3 Bericht.

Das könnte Sie auch interessieren

31.10.2023
Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt
Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
#6G
07.05.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“
Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen,...
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen