EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität

Der zweite Bericht zum Stand der Digitalen Dekade unterstreicht die Notwendigkeit des Ausbaus von 5G-Netzen und digitaler Infrastruktur.

Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital Decade Policy Programme (DDPP) bewertet. Der Bericht wird dieses Jahr von einer Analyse der nationalen strategischen Fahrpläne begleitet, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden. Diese Strategien beschreiben die geplanten nationalen Maßnahmen, Aktionen und Finanzierungen zur Unterstützung der digitalen Transformation der EU.

Im Factsheet zu Deutschland hebt der Bericht hervor, dass das Land mit 98,1 % kurz vor der vollständigen Abdeckung der Haushalte mit 5G stehen würde. Weiterhin wird herausgestellt, dass Deutschland große Anstrengungen unternehme, die Ziele und Vorgaben der Digitalen Dekade zu erreichen, es stelle dafür ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von 44,3 Mrd. EUR (1,1 % des BIP) bereit.

Der Bericht zeigt aber auch, dass die bisherigen Anstrengungen der Mitgliedstaaten zum Teil nicht ausreichen, um die digitalen Ziele der EU zu erreichen. Zu den identifizierten Lücken gehört der Bedarf an zusätzlichen Investitionen auf EU- und nationaler Ebene in digitale Kompetenzen, hochwertige Konnektivität, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Datenanalytik, Halbleiterproduktion und Start-up-Ökosysteme.

Ein Schwerpunkt des Berichts liegt auf der 5G-Konnektivität. Der Bericht hebt hervor, dass die EU die Konnektivitätsziele des DDPP noch nicht erreicht hat. Glasfasernetze, die für die Bereitstellung von Gigabit-Konnektivität und die Nutzung moderner Technologien wie KI, Cloud und Internet der Dinge (IoT) notwendig sind, erreichen nur 64 Prozent der Haushalte. Aktuell decken 5G-Netze nur 50 Prozent des EU-Gebiets ab.

Die Mitgliedstaaten müssen nun ihre nationalen Strategien überprüfen und anpassen, um die Ziele des DDPPs zu erreichen. Die Kommission wird die Umsetzung dieser Empfehlungen überwachen und die Fortschritte im Bericht über den Stand der Digitalen Dekade 2025 bewerten.

Weitere Informationen und den vollständigen Bericht finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
07.04.2025
Ergebnisse der 5G-Konsultation des BMDV: Weichenstellung für die digitale Zukunft der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe in der vergangenen Woche die Ergebnisse der Konsultation „5G für die Wirtschaft“ vorgestellt. Auch das Competence...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen