EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität

Der zweite Bericht zum Stand der Digitalen Dekade unterstreicht die Notwendigkeit des Ausbaus von 5G-Netzen und digitaler Infrastruktur.

Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital Decade Policy Programme (DDPP) bewertet. Der Bericht wird dieses Jahr von einer Analyse der nationalen strategischen Fahrpläne begleitet, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden. Diese Strategien beschreiben die geplanten nationalen Maßnahmen, Aktionen und Finanzierungen zur Unterstützung der digitalen Transformation der EU.

Im Factsheet zu Deutschland hebt der Bericht hervor, dass das Land mit 98,1 % kurz vor der vollständigen Abdeckung der Haushalte mit 5G stehen würde. Weiterhin wird herausgestellt, dass Deutschland große Anstrengungen unternehme, die Ziele und Vorgaben der Digitalen Dekade zu erreichen, es stelle dafür ein Gesamtbudget (ohne private Investitionen) von 44,3 Mrd. EUR (1,1 % des BIP) bereit.

Der Bericht zeigt aber auch, dass die bisherigen Anstrengungen der Mitgliedstaaten zum Teil nicht ausreichen, um die digitalen Ziele der EU zu erreichen. Zu den identifizierten Lücken gehört der Bedarf an zusätzlichen Investitionen auf EU- und nationaler Ebene in digitale Kompetenzen, hochwertige Konnektivität, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Datenanalytik, Halbleiterproduktion und Start-up-Ökosysteme.

Ein Schwerpunkt des Berichts liegt auf der 5G-Konnektivität. Der Bericht hebt hervor, dass die EU die Konnektivitätsziele des DDPP noch nicht erreicht hat. Glasfasernetze, die für die Bereitstellung von Gigabit-Konnektivität und die Nutzung moderner Technologien wie KI, Cloud und Internet der Dinge (IoT) notwendig sind, erreichen nur 64 Prozent der Haushalte. Aktuell decken 5G-Netze nur 50 Prozent des EU-Gebiets ab.

Die Mitgliedstaaten müssen nun ihre nationalen Strategien überprüfen und anpassen, um die Ziele des DDPPs zu erreichen. Die Kommission wird die Umsetzung dieser Empfehlungen überwachen und die Fortschritte im Bericht über den Stand der Digitalen Dekade 2025 bewerten.

Weitere Informationen und den vollständigen Bericht finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor
Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen