Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft

Das Projekt erforscht, wie 5G die Landwirtschaft effizienter machen kann. Die Ergebnisse wurden am 11. September in Parensen vorgestellt.

Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11. September auf dem Betrieb der Agrar-BG Leine Solling GbR in Parensen im Landkreis Northeim in Niedersachsen präsentiert.

Kern des Projekts ist die Nutzung großer Datenmengen, die mit Hilfe der 5G-Technologie in Echtzeit verarbeitet werden. Dazu werden Datenquellen wie Satelliten, Wetterdaten und Sensoren auf den Feldern genutzt. Hinzu kommen 5G-Drohnen. Sie liefern detaillierte Informationen bis auf die Ebene einzelner Pflanzen. Diese Daten werden gebündelt und an die Landmaschinen übertragen, um die Arbeit auf dem Feld zu optimieren. Ähnlich wie bei digitalen Zwillingen in der Industrie können die Landwirtinnen und Landwirte mit der entwickelten Software verschiedene Szenarien simulieren. Den 5G-Netzausbau rund um Einbeck im niedersächsischen Landkreis Northeim und die Integration der neuen Technologie übernahm Vodafone.

Die Vorhersage des Ernteertrages in Abhängigkeit vom Düngereinsatz ist ein Beispiel. Darüber hinaus können Unkrautnester erkannt und gezielt bekämpft werden und der Einsatz von Landmaschinen kann so koordiniert werden, dass Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden. Auch der Bedarf an aufwendigen Laboruntersuchungen soll in Zukunft durch Sensoren an den Maschinen reduziert werden.

Im Rahmen der Präsentation wurden drei verschiedene Anwendungen vorgestellt: Eine Phenodrohne der Firma KWS ermöglichte durch Bildaufnahmen eine schnellere Analyse von Pflanzenmerkmalen. Eine Scoutdrohne lieferte Echtzeitdaten zur Erkennung von Wildtieren. Die Daten werden in Echtzeit über das 5G-Netz auf einen zentralen Server übertragen. Agvolution zeigte außerdem den „FARMALYZER“, eine Plattform zur Vorhersage des Pflanzenwachstums auf Basis von Mikroklimadaten. Diese werden von Sensoren in Echtzeit über 5G übertragen. Schließlich stellte die Universität Göttingen eine Augmented Reality-Lösung vor, mit der die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Wartung ihrer Maschinen unterstützt werden können.

Projektpartner sind die Agvolution GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA und Vodafone GmbH sowie die Universität Göttingen, der Landkreis Northeim und die SüdniedersachsenStiftung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms mit 3 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SüdniedersachsenStiftung.

Das könnte Sie auch interessieren

22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
09.06.2020
Telefónica: Modernstes Mobilfunk-Kernetz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland baut ein 5G-Kernnetz mit dem schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson auf. Durch die innovative, leistungsstarke Technologie von Ericsson wird Telefónica nach eigenen Angaben das modernste Mobilfunk-Kernnetz in Deutschland...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen