Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft

Das Projekt erforscht, wie 5G die Landwirtschaft effizienter machen kann. Die Ergebnisse wurden am 11. September in Parensen vorgestellt.

Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11. September auf dem Betrieb der Agrar-BG Leine Solling GbR in Parensen im Landkreis Northeim in Niedersachsen präsentiert.

Kern des Projekts ist die Nutzung großer Datenmengen, die mit Hilfe der 5G-Technologie in Echtzeit verarbeitet werden. Dazu werden Datenquellen wie Satelliten, Wetterdaten und Sensoren auf den Feldern genutzt. Hinzu kommen 5G-Drohnen. Sie liefern detaillierte Informationen bis auf die Ebene einzelner Pflanzen. Diese Daten werden gebündelt und an die Landmaschinen übertragen, um die Arbeit auf dem Feld zu optimieren. Ähnlich wie bei digitalen Zwillingen in der Industrie können die Landwirtinnen und Landwirte mit der entwickelten Software verschiedene Szenarien simulieren. Den 5G-Netzausbau rund um Einbeck im niedersächsischen Landkreis Northeim und die Integration der neuen Technologie übernahm Vodafone.

Die Vorhersage des Ernteertrages in Abhängigkeit vom Düngereinsatz ist ein Beispiel. Darüber hinaus können Unkrautnester erkannt und gezielt bekämpft werden und der Einsatz von Landmaschinen kann so koordiniert werden, dass Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden. Auch der Bedarf an aufwendigen Laboruntersuchungen soll in Zukunft durch Sensoren an den Maschinen reduziert werden.

Im Rahmen der Präsentation wurden drei verschiedene Anwendungen vorgestellt: Eine Phenodrohne der Firma KWS ermöglichte durch Bildaufnahmen eine schnellere Analyse von Pflanzenmerkmalen. Eine Scoutdrohne lieferte Echtzeitdaten zur Erkennung von Wildtieren. Die Daten werden in Echtzeit über das 5G-Netz auf einen zentralen Server übertragen. Agvolution zeigte außerdem den „FARMALYZER“, eine Plattform zur Vorhersage des Pflanzenwachstums auf Basis von Mikroklimadaten. Diese werden von Sensoren in Echtzeit über 5G übertragen. Schließlich stellte die Universität Göttingen eine Augmented Reality-Lösung vor, mit der die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Wartung ihrer Maschinen unterstützt werden können.

Projektpartner sind die Agvolution GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA und Vodafone GmbH sowie die Universität Göttingen, der Landkreis Northeim und die SüdniedersachsenStiftung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms mit 3 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SüdniedersachsenStiftung.

Das könnte Sie auch interessieren

20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
18.02.2025
KI revolutioniert die Datenverarbeitung
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Physiker*innen der Universität Wien hat einen neuartigen Prozessor entwickelt, der auf Magnonen basiert und komplexe Datenverarbeitungsaufgaben mit hoher Energieeffizienz löst. Durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen