Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft

Dialogplattform soll Potenziale privater Mobilfunknetze erschließen und technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Bedürfnisse und Anforderungen der Wirtschaft in Bezug auf 5G- und 6G-Technologien genauer zu analysieren und darauf aufbauend Maßnahmen zur breiteren Nutzung privater Mobilfunknetze zu entwickeln.

In einer Mitteilung erklärte Bundesminister Dr. Volker Wissing, dass leistungsfähige Telekommunikationsnetze eine zentrale Grundlage für die Digitalisierung und wirtschaftliches Wachstum darstellen. Die Konsultation solle einen offenen Dialog ermöglichen, um die Chancen und Herausforderungen der neuen Mobilfunkstandards gemeinsam zu erörtern. Dieses Vorhaben sei Teil der Gigabitstrategie des Ministeriums.

Die Konsultation richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren, darunter Netzbetreiber, Netzwerkausrüster, Systemintegratoren, Fachverbände, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Beteiligung dieser Gruppen soll sicherstellen, dass unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen berücksichtigt werden. Dabei baut die Initiative auf den bisherigen Erkenntnissen aus dem 5G-Innovationsprogramm auf.

Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf sogenannten 5G-Campusnetzen. Diese privaten Mobilfunknetze, die speziell für die Anforderungen einzelner Unternehmen eingerichtet werden können, ermöglichen eine hochsichere und latenzarme Kommunikation. Anwendungsmöglichkeiten umfassen unter anderem die Automatisierung von Produktionsprozessen, die Steuerung von Maschinen in Echtzeit sowie die Nutzung von IoT-Technologien. Im Vergleich zu traditionellen Netztechnologien wie WLAN oder Industrial Ethernet bieten 5G-Campusnetze Vorteile wie höhere Kapazitäten, geringere Latenzzeiten und eine gesteigerte Zuverlässigkeit.

Die Weiterentwicklung hin zu 6G wird voraussichtlich diese technologischen Fortschritte weiter verstärken und einen zusätzlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten.

Interessierte Akteure können ihre Stellungnahmen bis zum 20. Januar 2025 per E-Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de einreichen. Die Ergebnisse der Konsultation werden anschließend ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

 

Quelle: BMDV

Das könnte Sie auch interessieren

12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
21.11.2024
Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke
Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken.
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen