Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet

323 Millionen Euro für digitale Konnektivität und 1,2 Millionen Euro für 5G und 6G-Entwicklungen – Förderaufrufe zur Unterstützung innovativer Technologien und smarter Anwendungen

Aufruf für das Connecting Europe Facility programme (CEF Digital)

Die Europäische Kommission hat eine neue Runde an Förderaufrufen im Rahmen des Connecting Europe Facility (CEF Digital) Programms gestartet. Insgesamt stehen 323 Millionen Euro zur Verfügung, um die digitale Souveränität der EU zu stärken und eine widerstandsfähige Infrastruktur zu fördern.

  • 128 Millionen Euro fließen in den Ausbau von Backbone-Verbindungen über Seekabel und terrestrische Leitungen zur Verbesserung der Netzleistung, insbesondere in abgelegenen Regionen.
  • 105 Millionen Euro werden in 5G-Pilotprojekte für smarte Städte und Verkehrskorridore investiert, um vernetzte und automatisierte Mobilität zu ermöglichen.
  • 90 Millionen Euro unterstützen den Aufbau grenzüberschreitender Quantenkommunikationsnetzwerke zur Integration nationaler Infrastrukturen.

Bewerbungsschluss: Interessierte Organisationen können ihre Vorschläge bis zum 13. Februar 2025 einreichen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm CEF Digital finden Sie hier.

 

Aufruf für 6G-PATH: Shape the Future of Connectivity & Innovation with Beyond 5G/6G Networks

Das Förderprojekt 6G-PATH stellt 1,2 Millionen Euro bereit, um Universitäten, Telekommunikationsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und KMUs zu fördern, die an der Entwicklung von 6G-Infrastrukturen sowie innovativen Anwendungen und Services mitwirken.

  • Förderung von zwei neuen Testbeds zur Technologievalidierung mit jeweils 300.000 Euro sowie zehn Erweiterungen bestehender Testbeds mit jeweils 60.000 Euro.
  • Fokus auf Gesundheit, Bildung, Smart Cities und Landwirtschaft, um höhere Datenraten, niedrigere Latenzzeiten und energieeffiziente Kommunikation zu ermöglichen.

Bewerbungsschluss: Anträge sind bis zum 21. November 2024 (17:00 Uhr, Brüsseler Zeit) einzureichen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm 6G-PATH finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen
06.11.2024
Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
16.01.2024
Wettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU unterstützen Innovationen aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT
In der ersten von insgesamt drei Einreichrunden des Wettbewerbs wurden 18 Projekte durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Das Themenspektrum reicht von innovativen Vorhaben etwa zur Fachkräftesicherung, Cybersicherheit, Virtual...
News-Artikel lesen
28.11.2024
Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Sommer-Events: Veranstaltungshighlights des Competence Center 5G.NRW im Juni 2023
Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen rücken näher. Doch bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, möchten wir Sie auf unsere spannenden Veranstaltungen im Juni 2023 aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen