Erfolgreiche fünfte Auflage der 5G.NRWeek

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, Medienpartner*innen, Aussteller*innen und das 5G.NRW-Innovationsnetzwerk!

Vom 18. bis 21. November 2024 fand die 5G.NRWeek zum fünften Mal statt. Im Mittelpunkt standen die Themen Technologiesouveränität und Wettbewerbsfähigkeit, Infrastrukturausbau und praxisnahe Anwendungen. Mit zahlreichen Beiträgen von Akteuren aus dem Innovationsnetzwerk, eingebunden in einem abwechslungsreichen Programm aus Online-Veranstaltungen, Workshops und Diskussionen, bot die Woche erneut eine einzigartige Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Vernetzung im vielfältigen Themenspektrum der intelligenten Konnektivität.

Ein Rückblick auf die Highlights der 5G.NRWeek 2024

Montag: Auftakt mit Einblicken in die Forschung
Den Auftakt bildete die Onlinesession „Industrierelevante Einblicke in aktuelle 5G- und 6G-Forschung“, organisiert vom Dortmunder Team des Competence Center 5G.NRW in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen 6GEM-Forschungshub. Moderiert wurde das Format von Dr. Karsten Heimann, TU Dortmund. Seine Gäste präsentierten innovative Ansätze und Ergebnisse aus den Bereichen Produktion, Logistik und nachhaltige Energiesysteme. Diese zeigten eindrucksvoll, wie 5G und 6G auch in diesen Verticals unsere Zukunft prägen werden.

Dienstag: Praktische Anwendungen von 5G
Am zweiten Tag stand die Frage im Mittelpunkt: „Wie wird 5G bereits heute sinnvoll eingesetzt?“. Fabian Seidel vom Team des Competence Center am FIR der RWTH Aachen und seine Gäste präsentierten praxisnahe Beispiele wie den Einsatz von 5G in der Medizin und beim autonomen Fahren – spannende Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie.

Mittwoch: Sicherheit im Fokus
Der dritte Tag widmete sich den essenziellen Themen Datenschutz, Angriffserkennung und Netzwerksicherheit im Kontext von 5G und Edge Computing. Gastgeber war das Team des CC5G an der Universität Duisburg-Essen. David Schuster und seine Gäste beleuchteten die Herausforderungen und Lösungen für eine sichere und resiliente vernetzte Zukunft.

Donnerstag: Jahreskonferenz als Höhepunkt der Woche

Mit der Jahreskonferenz unter dem Leitmotiv: „Ziel 2030: Souveräne Konnektivität für die digitale Dekade“ fand die 5G.NRWeek am 21. November ihren Höhepunkt. Das Team des CC5G.NRW an der Bergischen Universität Wuppertal lud wie im Vorjahr ins Oktogon auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen ein. Dort diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Schlüsselrolle der mobilen Konnektivität für die digitale Zukunft von Deutschland und Nordrhein-Westfalen. (Das vollständige Programm und alle Expertinnen und Experten als PDF)

Dr. Andreas Müller (Robert Bosch GmbH und General Chair der 5G ACIA) eröffnete die Konferenz mit einer inspirierenden Keynote „Warum 6G?“, in der er die strategische Bedeutung von 6G für die digitale Transformation hervorhob.

Dr. Andreas Müller (Robert Bosch GmbH und General Chair der 5G ACIA) eröffnete die Konferenz. Foto: Ludger Staudinger 2024

Dr. Andreas Müller (Robert Bosch GmbH und General Chair der 5G ACIA) eröffnete die Konferenz mit einer inspirierenden Keynote „Warum 6G?“, in der er die strategische Bedeutung von 6G für die digitale Transformation hervorhob.

In den Impulsvorträgen zum Thema „State of the Art: 5G in NRW“ wurden vielfältige 5G-Anwendungen aus der Praxis vorgestellt: von nomadischen Netzen für die Feuerwehr über KI-gestützte autonome Baustellen und zukunftssichere Alarmierungssysteme im CHEMPARK bis hin zu 5G-Campusnetzen, Echtzeitkommunikation im Schienenverkehr und Gigabit-Versorgung im ÖPNV.

Das Panel von links nach rechts: Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld, Dr. Andreas Müller, Tanja Richter, Claudia Plattner, Mona Neubaur und Moderator Tobias Häusler. Foto: Ludger Staudinger 2024

Das Panel von links nach rechts: Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld, Dr. Andreas Müller, Tanja Richter, Claudia Plattner, Mona Neubaur und Moderator Tobias Häusler. Foto: Ludger Staudinger 2024

Ein Highlight war das prominent besetzte Panel „Zukunft gestalten: Mobile Konnektivität und Innovation für Deutschland und NRW“. Tobias Häusler moderierte die Diskussion mit Schirmfrau Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen), Claudia Plattner (Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)), Tanja Richter (Vodafone Deutschland), Dr. Andreas Müller (Robert Bosch GmbH und General Chair der 5G ACIA) und Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (CC5G.NRW/TU Dortmund). Diskutiert wurde die Realisierung einer europäischen Technologiesouveränität sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik und des starken Industrie- und IKT-Standortes Nordrhein-Westfalen. (Mitschnitt des Panels auf Youtube)

Mona Neubaur betonte:

Wir brauchen eine verlässliche digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen. Eine flächendeckende 5G-Versorgung ist ein wesentlicher Standortfaktor und ein wichtiger Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse und digitale Teilhabe. Mobilfunkversorgung – und selbstverständlich auch die Verfügbarkeit von Glasfaser – ist nicht nur „nice to have“, sondern eine Anforderung unserer Zeit. Ich freue mich, dass dies bislang durch die mehr als 40 Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren im Land vorangetrieben wird und künftig landesgeförderte Digitale Infrastruktur-Koordinatorinnen und -koordinatoren in Kreisen und kreisfreien Städten den Ausbau der digitalen Infrastruktur insgesamt in den Blick nehmen.“

In den Pausen des Konferenztages bestand die Möglichkeit die begleitende Fachausstellung zu besuchen, die maßgeblich von den Teams des CC5G an den Universitäten Dortmund und Wuppertal konzipiert wurde. Die Exhibition präsentierte verschiedene 5G-Use-Cases zu Themen von KI-gestütztem Predictive Slicing für Intralogistikroboter über Anwendungen in der Rettungsrobotik bis hin zur Echtzeitsteuerung von Fahrzeugen in geografisch weit entfernten Campusnetzwerken. Mit Exponaten und eigenen Ständen vor Ort waren u.a. die nordrhein-westfälischen Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren, die Bundesnetzagentur mit ihrem mobilen Messfahrzeug, das BMWK geförderte Projektkonsortium MAVERIC der BMBF geförderte 6GEM-Forschungshub, das Deutsche Rettungsrobotik Zentrum sowie das Fraunhofer IOSB-INA. Die Exponate und Demonstratoren zeigten eindrucksvoll, wie 5G-Technologien die Automatisierung von Arbeitsprozessen, die sichere Kommunikation in sensiblen Umgebungen und die effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglichen.

Dr. Andreas Müller, Tanja Richter und Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld am Rettungsrobotik Diorama / 6G-Testfeld Rettungsrobotik des CNI / TU Dortmund. Foto: Ludger Staudinger 2024.

Dr. Andreas Müller, Tanja Richter und Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld am Rettungsrobotik Diorama / 6G-Testfeld Rettungsrobotik des CNI / TU Dortmund. Foto: Ludger Staudinger 2024

Im zweiten Impulsblock „Use-Cases und relevante Trends“ direkt nach dem Panel stand die aktuelle Nutzung von sicheren und resilienten 5G-Campusnetzen für mobile Anwendungen in der Daseinsfürsorge, im Gesundheitswesen und in industriellen Use-Cases von Logistik bis hin zur Fertigung im Fokus der Präsentationen.

Zufriedene Besucher auf der 5G.NRWeek 2024. Foto: Ludger Staudinger 2024.

Zufriedene Besucher auf der 5G.NRWeek 2024. Foto: Ludger Staudinger 2024.

Der dritte Impulsblock „What’s next? 5G-Advanced and beyond 5G“ bot einen visionären Ausblick auf Technologien wie „Rekonfigurierbare Intelligente Oberflächen“ (RIS), Cloud RAN und die Integration von KI für effizientere Netzwerke. Er skizzierte die nächsten Schritte im evolutionären Prozess von 5G, über 5G Advanced hin zu 6G eindrucksvoll und zeigte auf, wo dieser Entwicklungsprozess schon heute unsere Möglichkeiten erweitert.

Die 5G.NRWeek 2024 endete mit einer hoch interessanten Abschluss-Keynote (Mitschnitt auf Youtube) von Claudia Plattner (BSI) zum Thema: „Stärkung der Cyber-Security, Resilienz und Souveränität in 5G/6G-Netzen“. Als Grundlage für eine erfolgreiche digitale Zukunft der Cybernation Deutschland hob sie die Bedeutung sicherer und resilienter Kommunikationsinfrastrukturen hervor.

Fazit: Die Diskussionen im Rahmen der fünften 5G.NRWeek zeigten uns die herausragende Bedeutung von sicheren Konnektivitätsinfrastrukturen als einer der zentralen Grundlagen für den Erhalt unserer technologischen Wettbewerbsfähigkeit deutlich auf. Mehr noch, sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Technologien könnten ein Wettbewerbsvorteil in einer geopolitisch zunehmend unsicheren Atmosphäre werden, so Henning Horn, Co-Head of Competence Center 5G.NRW.

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, Medienpartner*innen, Aussteller*innen und das 5G.NRW-Innovationsnetzwerk! Im Bild das Konsortium des Competence Center 5G.NRW. Foto: Ludger Staudinger 2024.

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten, Medienpartner*innen, Aussteller*innen und das 5G.NRW-Innovationsnetzwerk! Im Bild das Konsortium des Competence Center 5G.NRW. Foto: Ludger Staudinger 2024.

Das könnte Sie auch interessieren

01.06.2021
Besuchen Sie uns virtuell auf dem MWC Barcelona!
Vom 28. Juni bis zum 1. Juli wird das Competence Center 5G.NRW im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstandes auf dem diesjährigen GSMA Mobile World Congress in Barcelona digital vertreten sein. Die vier...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Save the Date: 2nd 5G.NRWeek
Im Verlauf der Woche vom 6. bis 10. September veranstaltet das Competence Center 5G.NRW unter Einbeziehung von renommierten Experten jeweils täglich 5G-Sessions. Dabei werden verschiedene 5G-Themen näher beleuchtet und intensiv...
News-Artikel lesen
13.09.2021
5G.NRWeek Rocket Session – 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel
(German Version below) As part of this year’s 5G.NRWeek Rocket Session, the Competence Center 5G.NRW Team of TU Dortmund University initiated the discussion of first 6G key trends with the...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
23.06.2021
Reminder: Besuchen Sie uns nächste Woche virtuell auf dem MWC Barcelona!
Vom 28. Juni bis zum 1. Juli wird das Competence Center 5G.NRW im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstandes auf dem diesjährigen GSMA Mobile World Congress in Barcelona digital vertreten sein. Die vier...
News-Artikel lesen
Die Fokusgruppe Mobilfunkausbau tagte am 11. März 2024 erneut im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal
Wie schon bei den vergangenen Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau tauschten sich die Expert*innen aus den Kreisen und kreisfreien Städten zu unterschiedlichen Fragestellungen aus und erarbeiteten gemeinsame Lösungswege für bestehende Herausforderungen. Zu...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
05.09.2024
Gelungene 10. Ausgabe der Gigabit Infothek
Die Gigabit Infothek feierte in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und bot erneut eine zentrale Plattform für den Austausch über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Glasfaser- und...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
26.02.2025
Das Competence Center 5G.NRW auf dem MWC25
Der Mobile World Congress (MWC) ist die weltweit führende Messe für Mobilfunk- und Telekommunikationstechnologien. Vom 3. bis 6. März 2025 findet der MWC in Barcelona statt und bringt Branchenexperten, Unternehmen...
News-Artikel lesen