Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland

Der Opensignal-Bericht 2024 zeigt die Erfahrungen mit der Qualität der Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland und vergleicht deren Leistung in verschiedenen Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet. Für den deutschen Raum wurden die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis, 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen erreicht die Deutsche Telekom in allen Unterkategorien: Video-Erlebnis, Gaming-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit die höchste Punktzahl. Beim letzten Bericht erzielte Vodafone noch das höchste Ergebnis in der Unterkategorie Gaming-Erlebnis.

Auch in der Kategorie „5G-Erlebnis“ zeigt die Deutsche Telekom die stärkste Leistung. In den Unterkategorien 5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit erzielt sie das beste Ergebnis. Lediglich in der Unterkategorie 5G-Download-Geschwindigkeit haben die Deutsche Telekom und Vodafone annähernd die gleichen Punktzahlen. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 166,4 Mbit/s (davor: 172,4 Mbit/s), Vodafone einen Wert von 165 Mbit/s (davor: 136,5 Mbit/s) und o2 einen Wert von 120,3 Mbit/s (davor: 121,7 Mbit/s). Vodafone ist der einzige Anbieter, der in dieser Unterkategorie einen Zuwachs verzeichnen konnte. Bei Telekom und o2 ist der Wert hingegen rückläufig. Bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone 20 Mbit/s (davor: 19,7 Mbit/s) bzw. 26,4 Mbit/s (davor: 25,8 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 31,5 Mbit/s (davor: 33,0 Mbit/s). Im Gegensatz zu o2 und Vodafone verzeichnet die Deutsche Telekom keinen Zuwachs, sondern einen leichten Rückgang.

In der Kategorie „Abdeckung“ erreicht o2 knapp die höchste Punktzahl in der Unterkategorie Abdeckungserlebnis. In den weiteren Unterkategorien 5G-Abdeckungserlebnis, Verfügbarkeit und 5G-Verfügbarkeit erreichte die Deutsche Telekom die höchste Punktzahl. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 19,4 Prozent (davor: 17,8 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es 13,2 Prozent (davor: 10,6 Prozent) und bei o2 12,5 Prozent (davor: 10,1 Prozent). Vodafone verzeichnet mit einem Plus von 2,6 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Auch in der Kategorie „Konsistenz“ verzeichnet die Deutsche Telekom den höchsten Wert. In der Unterkategorie Konsistente Qualität erreicht die Deutsche Telekom 80,7 Prozent. Gemessen wird, wie gut das Netz die Anforderungen moderner mobiler Anwendungen erfüllt. Vodafone und o2 erreichen in dieser Unterkategorie 76 bzw. 77,4 Prozent. Die Deutsche Telekom hat in der Unterkategorie Zuverlässigkeitserfahrung 903 von 1000 möglichen Punkten, o2 885 Punkte und Vodafone 876 Punkte erreicht.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
27.05.2024
Optimierte Netzplanung durch digitalen Zwilling
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysewerkzeug, das den Status von 28.000 Mobilfunkstandorten und mehr als 50.000 Übertragungsstrecken im Netz in Echtzeit darstellt. Dieser „digitale Zwilling“ trägt zur Verbesserung des Netzerlebnisses...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen