NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“

Innovationen zur Marktreife bringen: NRW fördert Hochschulerfindungen und kritische Technologien für die Zukunft Europas.

Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch Lizenzierung, Verkauf oder Ausgründungen. Dabei bewertet ein unabhängiges Gutachtergremium die eingereichten Projektskizzen nach transparenten Kriterien und schlägt die vielversprechendsten Ideen für eine Förderung vor. In der ersten Runde, die am 28.02.2023 endete, wurden 15 Projekte vorgeschlagen, die insgesamt etwa 2,3 Millionen Euro für ihre Vorhaben beantragen können. In der zweiten Phase wurden Verbundprojekte zur Verstärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Forschung initiiert.

In der dritten Wettbewerbsrunde liegt der Fokus auf Projekten mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt. Gefördert werden insbesondere kritische Technologien wie digitale Innovationen, ressourceneffiziente Verfahren und Biotechnologien, die zur Stärkung europäischer Wertschöpfungsketten und zur Reduzierung von Abhängigkeiten beitragen. Die Einreichungsfrist für die dritte Einreichungsrunde ist 28.02.2025.

Der Wettbewerb verläuft in zwei Phasen: Zunächst werden Patente wissenschaftlich validiert, anschließend Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen gefestigt.

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Anträge können über das EFRE.NRW.Online-Portal eingereicht werden.

Weitere Informationen und Details zum Antragsverfahren finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.11.2024
Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke
Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken.
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
02.01.2020
Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Projekten zur Cybersicherheit
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das französische Forschungsministerium (MESRI) haben sich in Berlin (am 19. Juni 2018) auf dem 6. Forum zur deutsch-französischen Zusammenarbeit geeinigt, eine starke deutsch-französische...
News-Artikel lesen
01.12.2020
Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future) veröffentlicht, die die in der Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung formulierten Ziele zur...
News-Artikel lesen
18.02.2021
Telekom Challenge: „Datenverteilung in Heimnetzwerken“
Die Deutsche Telekom Innovation Laboratories haben die Telekom Challenge gestartet. Noch bis zum 11. April können Experten und Forscher (Einzelpersonen und Teams) aus dem akademischen Bereich, F&E-Instituten und der Industrie...
News-Artikel lesen
12.12.2019
EU-Förderung für innovative Projekte
Die Europäische Union fördert mit bis zu jeweils 17,5 Millionen Euro klein- und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups mit innovativen marktorientierten Projekten. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss von bis zu 2,5...
News-Artikel lesen
27.04.2020
Förderprogramm „develoPPP.de“
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) fördert mit der Maßnahme develoPPP.de CLASSIC Unternehmen, die sich über einen längeren Zeitraum in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren. Unterstützt werden dabei unter anderem Unternehmen,...
News-Artikel lesen
28.01.2020
Ausschreibung: KMU aus NRW mit Internationalisierungsvorhaben
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die international agieren und bestehende Tätigkeiten intensivieren möchten sowie großes Wachstumspotenzial sehen, können am Internationalisierungswettbewerb des NRW.Europa-Teams teilnehmen. Eine Jury zeichnet fünf Wettbewerbsbeiträge aus...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
13.04.2020
Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ Kommunen und Regionen, die infolge von strukturellen Veränderungen vor Hindernissen stehen. Die Fördermaßnahme gehört zum BMBF-Konzept für...
News-Artikel lesen