EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur

Diese Investition zielt auf verbesserte Konnektivität und Netzwerksicherheit in ganz Europa ab. Interessierte haben noch bis zum 20. Februar die Möglichkeit ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Unterzeichnung von Finanzhilfevereinbarungen für 37 ausgewählte Projekte im Zuge der zweiten Einreichungsrunde des digitalen Segments des Programms ‚Connecting Europe‘ (CEF Digital). Mit dieser Finanzhilfe soll die Entwicklung von 5G-Infrastrukturen in lokalen Gemeinschaften und entlang wichtiger europäischer Verkehrsachsen unterstützt werden. Außerdem wird die Verlegung von Unterseekabeln gefördert, um die Sicherheit und Belastbarkeit der Backbone-Netze innerhalb der EU und mit anderen EU-Regionen zu verbessern.

Die geförderten Projekte beinhalten die Kofinanzierung der EU für die Verlegung von Seekabeln, um verbesserte Verbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland sowie zwischen der EU und ihren äußersten Regionen im Atlantik zu ermöglichen. Die Fördermittel sollen auch eine direkte transarktische Verbindung zwischen der EU und dem Fernen Osten unterstützen sowie die Konnektivität mit Afrika verbessern. Zudem soll eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für weniger vernetzte griechische Inseln im Mittelmeer aufgebaut werden. Darüber hinaus sollen durch die Projekte zukunftssichere 5G-Infrastrukturen entlang grenzüberschreitender Autobahnen, Straßen, Eisenbahnen und Binnenwasserstraßen gefördert werden, um die Entwicklung vernetzter und automatisierter Mobilität sowie damit verbundene Dienste zu ermöglichen und grenzüberschreitende Kontinuität zu gewährleisten.

Zusätzlich fördern die Zuschüsse die Implementierung von 5G-Netzinfrastrukturen in lokalen intelligenten Gemeinschaften innerhalb der EU wie Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen, um die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern.

Interessierte haben noch bis zum 20. Februar 2024 die Möglichkeit, ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

03.05.2021
Graue-Flecken-Förderprogramm der Bundesregierung
Neue Möglichkeiten und Veränderungen des täglichen Alltags werden durch die Digitalisierung für Menschen und Unternehmen geschaffen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
14.12.2023
Sicherheitstool „Nero“ soll private 5G-Netze vor physischen Angriffen schützen
In der zunehmend 5G-geprägten Welt, in der komplexe und zeitkritische Prozesse in verschiedenen Sektoren gesteuert werden, sieht sich die Sicherheit der 5G-Netze neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere kritische Infrastrukturen wie Logistikzentren,...
News-Artikel lesen
24.04.2025
BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet...
News-Artikel lesen
27.12.2019
Förderprogramm KMU-innovativ
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der Fördermaßnahme „KMU-Innovationsoffensive IKT“ das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
05.06.2020
Förderung von internationalen IKT-Verbundvorhaben zwischen Europa und Japan
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie für eine stabile und sichere Gesellschaft...
News-Artikel lesen