BearingPoint: Studie zu Telekommunikationsnetzen in Europa

Im Rahmen der Studie analysierte das Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint die Aussagen von 10.850 Konsument*innen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Österreich, der Schweiz, Irland und den Niederlanden. Die Teilnehmenden repräsentieren die durchschnittliche Bevölkerungszusammensetzung (ab 18 Jahren) in den jeweiligen Ländern. Ziel der Studie war die Untersuchung der Akzeptanz und Zufriedenheit mit 5G, der Wahrnehmung von Mobilfunk und Festnetz und deren zukünftiger Nutzung sowie der Ansichten zur Nachhaltigkeit der Netze.

In Europa (ohne Deutschland) sind laut der Studie „The Connectivity Challenge“ des Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint 64 Prozent der Befragten mit der Leistungsfähigkeit ihres Mobilfunknetzes zufrieden. In Deutschland sind es dagegen nur 13 Prozent der Befragten. Damit liegt Deutschland auf dem letzten Platz. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Frage nach der Zufriedenheit mit dem Festnetzanschluss: Außerhalb Deutschlands sind 58 Prozent der Befragten mit der Leistung ihres Festnetzes zufrieden. In Deutschland sind es nur 14 Prozent. 46 Prozent der europäischen Befragten (ohne Deutschland) nutzen einen Glasfaseranschluss. In Deutschland sind es nur 17 Prozent. Dies sei ein Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen dem Zugang zu Glasfaser und der Zufriedenheit der Verbraucher*innen, so die Studie.

Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland auch in den Bereichen Innovationspotenzial und Bedeutung nachhaltiger Netze schlechter ab. Jeder dritten Befragten Person in Deutschland sind die Vorteile von 5G nach eigenen Angaben nicht bekannt (35 Prozent). Hier sind natürlich auch die Netzbetreiber gefragt, die neuen technologischen Fortschritte effektiv mit den Kunden zu kommunizieren und dies nicht ihnen selbst zu überlassen. Darüber hinaus geben nur 23 Prozent der Befragten in Deutschland an, dass sie die 5G-Technologie bereits nutzen. Dieser Wert liegt unter dem europäischen Durchschnitt. Nach der Nutzung des 5G-Netzes sollen 58 Prozent der deutschen Befragten zufriedener mit der Qualität des Netzes geworden sein. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird von den Befragten in Deutschland offenbar nicht hoch eingeschätzt. Dass sich die Anbieter auf nachhaltige Netze konzentrieren, finden nur 42 Prozent der Befragten in Deutschland wichtig. Dies ist der niedrigste Wert im europäischen Vergleich. In den anderen Ländern sind es im Durchschnitt 55 Prozent der Befragten, die diese Meinung vertreten. Darüber hinaus sind 24 Prozent der Befragten in Deutschland nicht zu einer Änderung ihres Nutzungsverhaltens zu Gunsten von mehr Nachhaltigkeit in der Telekommunikationsbranche bereit. In den anderen europäischen Ländern sind nur 17 Prozent nicht dazu bereit.

 

Weitere Informationen sowie die Studie „The Connectivity Challenge“ finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Mobile Internet – Image, Trends und Potenziale im Verbrauchermarkt
Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ zum Thema „5G und Mobile Internet: Image, Trends und Potenziale im Consumer Market“ veröffentlicht. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Fehlende Akzeptanz von Mobilfunkmasten
Bitkom hat Ergebnisse seiner Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Fast jeder...
Diskussion
4
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G
BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
Informationsbedarf bei 5G
Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
Neue Bundeszentrale für Digitale Aufklärung
Die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist eine Initiative der Staatsministerin für Digitalisierung. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für neue Technologien, wie 5G, Robotik, Künstliche Intelligenz und Deepfakes zu...
News-Artikel lesen