Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach stellt die 5G-Strategie und das 5G-Förderprojekt "5G-Testbed BB" vor. Das Projekt zielt darauf ab, 5G-Netze und -Anwendungen zu entwickeln, um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.

Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes „5G-Testbed BB“ vor. Im Beisein der Projektpartner wird die mit mehr als 6,5 Millionen Euro geförderte und von 5G-Projekten in Brandenburg umgesetzte Strategie gestartet.

Die 5G-Technologie bringt viele Vorteile gegenüber den älteren Mobilfunkstandards 3G und 4G und dadurch das technische Potenzial mit sich, die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Bekannte Vorteile von 5G sind höhere Up- und Downloadgeschwindigkeit, niedrigere Latenz und höhere Kapazitäten bei der Übertragung von Daten. Diese Vorteile eröffnen die Möglichkeit, neue Anwendungsfälle zu entwickeln, die zuvor mit 4G nicht realisierbar waren. Als Netztechnologie erschließt sich die 5G ihre technologischen und wirtschaftlichen Potenziale erst im Zusammenspiel mit allen Ebenen der digitalen Wertschöpfungsprozesse.

Gemeinsam mit den Projektpartnern der IHP Frankfurt (Oder), der BTU Cottbus-Senftenberg, der Kommune Welzow, der TH Brandenburg, der TH-Wildau sowie dem Unternehmen DAKO GmbH Jena und INNOMAN GmbH Ilmenau, sollen in Brandenburg sowohl stationäre als auch mobile 5G-Netze und Use Cases entstehen, die sich später auf andere Akteure im Land Brandenburg übertragen lassen sollen. Hierzu sollen die Informationen der sogenannten „Testbeds“ den verschiedenen Unternehmen, Kommunen und Institutionen zur Verfügung gestellt werden und auf Veranstaltungen als Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Neben den Projektpartnern zeigen sich auch andere Unternehmen und Verbände wie die BASF oder der BVMW e. V. Bundesverband interessiert und unterzeichneten einen „Letter of Intent“.

Die 5G-Strategie Brandenburgs fokussiert die Überwindung von Hindernissen für die Nutzung von 5G, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um den digitalen Reifegrad der Wirtschaft zu erhöhen. Durch die Steigerung der Nachfrage nach 5G sollen regionale und nationale Unternehmen dazu angeregt werden, entsprechende Hardware, Software und Dienste zu entwickeln. Dies würde dazu beitragen, die aus den sicherheitspolitischen Veränderungen resultierenden Angebotslücken zu schließen und die digitale Souveränität sowie den Standort Deutschland zu stärken. Die Strategie zielt auch darauf ab, Transparenz über Marktentwicklungen zu schaffen, Infrastrukturen auf- und auszubauen, Informationen zu verbreiten, Akteure zu vernetzen, Innovationen zu fördern und Förderinstrumente zu nutzen, um die Resilienz und Unabhängigkeit bei der Digitalisierung zu stärken.

Weitere Informationen finden Sie hier: Land Brandenburg.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
10.01.2023
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) verlängert Förderung für Mobilfunk­koordinator*innen
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung weiter voranzutreiben. Die Landesregierung kündigte an, auch im Jahr 2023 die Arbeit von Mobilfunkkoordinator*innen in den Kreisen...
News-Artikel lesen