News

Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz

Erstmals wird ein sektorübergreifender Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durch das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) geschaffen. Das Gesetz legt Ziele fest, um den Energieverbrauch zu senken. Berücksichtigt werden explizit auch Rechenzentren.

Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest. Diese entsprechen den europäischen Vorgaben, die sich aus der Novelle der EU- Energieeffizienzrichtlinie für das Jahr 2030 für Deutschland ergeben. Auch die öffentliche Hand soll mit gutem Beispiel vorangehen. Dazu legt das Gesetz konkrete Einsparziele für die öffentliche Hand fest. Insbesondere die Festlegung von Effizienzstandards für Rechenzentren ist Gegenstand des Gesetzes.

Die wichtigsten Regelungen im Einzelnen:

  • Energieeffizienzziele

Das EnEfG legt Ziele für die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs in Deutschland für 2030 fest. Im Sinne frühzeitiger Planungs- und Investitionssicherheit werden darüber hinaus Ziele für 2040 und 2045 aufgezeigt, die, aber 2027 überprüft und ggfs. angepasst werden sollen.

Für den Endenergieverbrauch bedeuten diese Ziele eine Reduzierung um mehr als 550 TWh bis 2030 (ggü. 2008). Über die Wirkung des Gesetzes und damit auch den Stand der Zielerreichung wird die Bundesregierung den Bundestag künftig regelmäßig zu Beginn einer Legislaturperiode unterrichten und – soweit nötig – über eine Nachsteuerung des Instrumentenmixes entscheiden.

  • Energieeinsparpflichten von Bund und Länder

Der Bund und die Länder werden zur Umsetzung der EU-Vorgaben verpflichtet, ab 2024 Energieeinsparmaßnahmen zu ergreifen, die bis 2030 jährlich Endenergie-Einsparungen in Höhe von 45 TWh (Bund) bzw. 5 TWh (Länder) erbringen. Das Gesetz sieht vor, dass der Bund seine notwendigen Energieeffizienz-Maßnahmen im nächsten sog. Integrierten Klima- und Energieplan (NECP) zusammenfasst und der EU-Kommission übermittelt.

  • Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei der Energieeinsparung

Zur Umsetzung der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei der Steigerung der Energieeffizienz von Bund und Ländern werden künftig Energie- oder Umweltmanagementsysteme eingeführt. Zudem sieht das EnEfG die Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen vor mit dem Ziel, jährlich 2 % Gesamtendenergieeinsparung zu erreichen. Über die dazu zu ergreifenden Maßnahmen entscheiden die öffentlichen Einrichtungen von Bund und Länder eigenständig.

  • Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen für Unternehmen

Mit dem EnEfG werden Unternehmen mit einem großen Energieverbrauch (Jahresenergieverbrauch von mehr als 15 GWh) verpflichtet, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen und wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen in konkreten Plänen zu erfassen und zu veröffentlichen. Über die konkrete Effizienzmaßnahme entscheiden die Unternehmen.

  • Energieeffizienz- und Abwärmeanforderungen für Rechenzentren

Neue Rechenzentren werden zur Einhaltung von Energieeffizienzstandards, einer minimalen Temperatur für die Luftkühlung sowie zur Abwärmenutzung verpflichtet. Bestandsanlagen sollen auf die Effizienz es Stromeinsatzes achten. Insgesamt werden Betreiber von Rechenzentren dazu aufgefordert künftig verstärkt Strom aus erneuerbaren Energien nutzen.

  • Vermeidung und Verwendung von Abwärme

Abwärme soll künftig besser genutzt werden. Hierzu werden Unternehmen verpflichtet, Abwärme aus Produktionsprozessen zu vermeiden oder, soweit eine Vermeidung nicht möglich ist, zu verwenden (Abwärmenutzung).

Die konkreten Einsparmaßnahmen des Energieeffizienzgesetzes ergänzen bereits bestehende Fachgesetze, wie z.B. das Gebäudeenergiegesetz, aber auch Förderprogramme und ökonomische Anreize zur Senkung des Energieverbrauchs. Dieser Instrumentenmix ist die Basis für die Erreichung der Ziele für 2030, 2040 und 2045.

 

Das Gesetz wird nun in einem nächsten Schritt in das parlamentarische Verfahren übermittelt. Der Gesetzentwurf ist hier abrufbar.

Hintergrund 5G

Die zunehmende Digitalisierung in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft führt zu einem exponentiellen Anstieg der Anzahl und Größe von Rechenzentren in Europa sowie weltweit. Dies kann kritische Auswirkungen auf Energie und Umwelt haben. Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur fortschrittliche Innovationen in der Industrie, sondern bietet auch Funktionen für das Energiemanagement, die angesichts der wachsenden Herausforderungen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit von Bedeutung sein können. Allerdings werden 5G-Netze aufgrund der höheren Netzdichte, der starken Abhängigkeit von IT-Systemen und -Infrastrukturen, der höheren Netzauslastung und des beschleunigten Verkehrswachstums mehr Energie benötigen. Es ist noch nicht klar, ob Effizienzsteigerungen den steigenden Bedarf an Geräten, Software und Rechenzentren ausgleichen können.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regulierung
11.07.2022
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Energie
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
10.06.2020
Zukunftstechnologien: Innovationsstandort Deutschland unter Druck
Die Bertelsmann Stiftung hat ihre neue Studie „Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas“ veröffentlicht. Betrachtet werden dabei bedeutsame Patente in 58 Zukunftstechnologien, wie 3D-Druck, 5G und...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
31.07.2020
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rechtliche Regulierung
03.03.2022
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Energie
17.05.2023
Ericsson veröffentlicht Bericht zu Net Zero-Ambitionen
Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die vom Menschen verursacht und beeinflusst wird. Steigende Temperaturen, häufigere Wetterextreme und der Anstieg des Meeresspiegels sind die Folgen. Um ihre Auswirkungen einzudämmen, müssen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
15.11.2022
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen