Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica

Photovoltaikmodule und Biomethanol-Brennstoffzellen versorgen den neuen Sendemast von O2 Telefónica mit Energie.

O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Biomethanol-Brennstoffzellen mit Energie versorgt. Dadurch wird ein bisheriges Funkloch geschlossen, sodass die Kunden nun das 5G-Netz nutzen können.

Diese Technologie soll es ermöglichen, Mobilfunkanlagen in abgelegenen Regionen ohne Zugang zum Stromnetz zu errichten. Damit sollen bisher unversorgte Gebiete Zugang zu modernen Kommunikationsnetzen erhalten. Der Standort in Sindlbach befindet sich auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, was die Versorgung dieser Gebiete bislang erschwerte. Die benötigte Energie wird vor Ort erzeugt, hauptsächlich durch eine leistungsstarke Photovoltaikanlage. Der erzeugte Strom wird in großen Lithium-Ionen-Akkus gespeichert, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit zu gewährleisten. An sonnenarmen Tagen übernimmt eine Biomethanol-Brennstoffzelle die Energieversorgung und kann im Dauerbetrieb bis zu zwei Monate lang Strom liefern.

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarstrom und Biomethanol wird der CO2-Ausstoß verringert und somit der Umweltschutz gefördert. Laut O2 spart diese Methode der lokalen Energieerzeugung jährlich über 13.000 Kilowattstunden Strom im Vergleich zu konventionellen Installationen und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger und autarker Energieversorgung dar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
28.08.2023
Hyperkonnektivität in Unternehmen messen, ausbauen, bewältigen
„Hyperkonnektivität“ bezeichnet Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Maschine in hoher Geschwindigkeit und den immer weiter zunehmenden Grad an Vernetzung. Sie kann als eine höhere Stufe der...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
05.01.2021
Whitepaper zu Massive MIMO for New Radio
Samsung hat das Whitepaper „Massive MIMO for New Radio“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden die allgemeinen Prinzipien der Übertragung durch eine große Anzahl von Antennen in einem zellulären System beschrieben....
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
24.05.2023
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen