Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion

Die Deutsche Telekom und Sony haben erfolgreich 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) getestet, um Live-TV-Produktionen durch niedrige Latenz und stabile Bandbreite zu optimieren. Diese Tests sollen demonstrieren, wie die Effizienz und Qualität in der Medienproduktion durch 5G gesteigert werden können.

Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen eingesetzt wurden. Diese Technologie sollen eine deutlich reduzierte Latenzzeit und eine stabile Bandbreite ermöglichen, was für die Übertragung von Live-Videos von entscheidender Bedeutung ist. Die Tests nutzten die VideoIPath-Plattform von Nevion, einer Tochtergesellschaft von Sony, die verschiedene Medien orchestrieren kann und speziell auf die Nutzung von 5G-Netzen ausgerichtet wurde.

Die 5G-Technologie bietet für die Live-TV-Produktion erhebliche Vorteile wie Flexibilität, hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz gegenüber traditionellen Übertragungsmethoden. Jedoch stellen High-End-Live-Produktionen, besonders an Orten mit hohem Publikumsaufkommen und dem Einsatz vieler Kameras, hohe Anforderungen an die Technologie. Die erfolgreichen Tests demonstrierten, wie durch die Verwendung von Netzwerk-APIs, die nach dem CAMARA-Standard der Linux Foundation entwickelt wurden, optimierte Übertragungen mit niedriger Latenz und hoher Bandbreite erreicht werden können.

Die Tests integrierten Nevions Bandbreitenmanagement und Sonys Technologie für Videokompression mit extrem niedriger Latenz. Zu den verwendeten Geräten gehörten Sonys CBK-RPU7 HEVC 4K/HD Remote Production Unit und der 5G Portable Data Transmitter PDT-FP1, die eine direkte Verbindung der Kameras vor Ort mit dem Broadcast-Produktionszentrum über das 5G-Netzwerk ermöglichten.

Das Projekt steht laut der Deutschen Telekom im Einklang mit den Zielen der CAMARA-Initiative zur weltweiten Standardisierung von Netzwerk-APIs, die von einem breiten Spektrum von Branchenteilnehmer*innen unterstützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Betreibernetzen zu gewährleisten und die Qualität von Live-TV-Produktionen durch die Nutzung von 5G-Technologie zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

09.04.2024
Neue 5G-Technologie RedCap in München erprobt
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat bekannt gegeben, dass in München Tests mit der 5G-Technologie „5G-RedCap“ (Reduced Capability) durchgeführt wurden, um die kosteneffiziente Vernetzung von Internet-of-Things-Geräten wie Wearables, industriellen Sensoren und...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
25.03.2021
Softwarelösung für schnelle Entwicklung und Bereitstellung innovativer 5G-Dienste
Ericsson hat sein neues Netzwerkprogrammierungstool „5G Core Policy Studio“ auf den Markt gebracht, mit dem Kommunikationsdienstleister (CSPs) einfacher 5G-Umsätze durch Angebotsdifferenzierung erzielen können. Das Tool übernimmt die zentrale Verwaltung aller...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen