Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion

Die Deutsche Telekom und Sony haben erfolgreich 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) getestet, um Live-TV-Produktionen durch niedrige Latenz und stabile Bandbreite zu optimieren. Diese Tests sollen demonstrieren, wie die Effizienz und Qualität in der Medienproduktion durch 5G gesteigert werden können.

Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen eingesetzt wurden. Diese Technologie sollen eine deutlich reduzierte Latenzzeit und eine stabile Bandbreite ermöglichen, was für die Übertragung von Live-Videos von entscheidender Bedeutung ist. Die Tests nutzten die VideoIPath-Plattform von Nevion, einer Tochtergesellschaft von Sony, die verschiedene Medien orchestrieren kann und speziell auf die Nutzung von 5G-Netzen ausgerichtet wurde.

Die 5G-Technologie bietet für die Live-TV-Produktion erhebliche Vorteile wie Flexibilität, hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz gegenüber traditionellen Übertragungsmethoden. Jedoch stellen High-End-Live-Produktionen, besonders an Orten mit hohem Publikumsaufkommen und dem Einsatz vieler Kameras, hohe Anforderungen an die Technologie. Die erfolgreichen Tests demonstrierten, wie durch die Verwendung von Netzwerk-APIs, die nach dem CAMARA-Standard der Linux Foundation entwickelt wurden, optimierte Übertragungen mit niedriger Latenz und hoher Bandbreite erreicht werden können.

Die Tests integrierten Nevions Bandbreitenmanagement und Sonys Technologie für Videokompression mit extrem niedriger Latenz. Zu den verwendeten Geräten gehörten Sonys CBK-RPU7 HEVC 4K/HD Remote Production Unit und der 5G Portable Data Transmitter PDT-FP1, die eine direkte Verbindung der Kameras vor Ort mit dem Broadcast-Produktionszentrum über das 5G-Netzwerk ermöglichten.

Das Projekt steht laut der Deutschen Telekom im Einklang mit den Zielen der CAMARA-Initiative zur weltweiten Standardisierung von Netzwerk-APIs, die von einem breiten Spektrum von Branchenteilnehmer*innen unterstützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Betreibernetzen zu gewährleisten und die Qualität von Live-TV-Produktionen durch die Nutzung von 5G-Technologie zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
22.03.2021
5G NR-Erweiterungen erfolgreich über einen GEO-Satelliten getestet
Zum ersten Mal wurden 5G New Radio (NR)-Erweiterungen erfolgreich über einen geostationären (GEO) Satelliten erprobt. Durch die Erweiterungen kann die 5G-Funkzugangstechnologie ebenfalls in nicht-terrestrischen Netzen (NTN) eingesetzt werden. Durchgeführt wurden...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen