Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion

Die Deutsche Telekom und Sony haben erfolgreich 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) getestet, um Live-TV-Produktionen durch niedrige Latenz und stabile Bandbreite zu optimieren. Diese Tests sollen demonstrieren, wie die Effizienz und Qualität in der Medienproduktion durch 5G gesteigert werden können.

Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen eingesetzt wurden. Diese Technologie sollen eine deutlich reduzierte Latenzzeit und eine stabile Bandbreite ermöglichen, was für die Übertragung von Live-Videos von entscheidender Bedeutung ist. Die Tests nutzten die VideoIPath-Plattform von Nevion, einer Tochtergesellschaft von Sony, die verschiedene Medien orchestrieren kann und speziell auf die Nutzung von 5G-Netzen ausgerichtet wurde.

Die 5G-Technologie bietet für die Live-TV-Produktion erhebliche Vorteile wie Flexibilität, hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz gegenüber traditionellen Übertragungsmethoden. Jedoch stellen High-End-Live-Produktionen, besonders an Orten mit hohem Publikumsaufkommen und dem Einsatz vieler Kameras, hohe Anforderungen an die Technologie. Die erfolgreichen Tests demonstrierten, wie durch die Verwendung von Netzwerk-APIs, die nach dem CAMARA-Standard der Linux Foundation entwickelt wurden, optimierte Übertragungen mit niedriger Latenz und hoher Bandbreite erreicht werden können.

Die Tests integrierten Nevions Bandbreitenmanagement und Sonys Technologie für Videokompression mit extrem niedriger Latenz. Zu den verwendeten Geräten gehörten Sonys CBK-RPU7 HEVC 4K/HD Remote Production Unit und der 5G Portable Data Transmitter PDT-FP1, die eine direkte Verbindung der Kameras vor Ort mit dem Broadcast-Produktionszentrum über das 5G-Netzwerk ermöglichten.

Das Projekt steht laut der Deutschen Telekom im Einklang mit den Zielen der CAMARA-Initiative zur weltweiten Standardisierung von Netzwerk-APIs, die von einem breiten Spektrum von Branchenteilnehmer*innen unterstützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Betreibernetzen zu gewährleisten und die Qualität von Live-TV-Produktionen durch die Nutzung von 5G-Technologie zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen