Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion

Die Deutsche Telekom und Sony haben erfolgreich 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) getestet, um Live-TV-Produktionen durch niedrige Latenz und stabile Bandbreite zu optimieren. Diese Tests sollen demonstrieren, wie die Effizienz und Qualität in der Medienproduktion durch 5G gesteigert werden können.

Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen eingesetzt wurden. Diese Technologie sollen eine deutlich reduzierte Latenzzeit und eine stabile Bandbreite ermöglichen, was für die Übertragung von Live-Videos von entscheidender Bedeutung ist. Die Tests nutzten die VideoIPath-Plattform von Nevion, einer Tochtergesellschaft von Sony, die verschiedene Medien orchestrieren kann und speziell auf die Nutzung von 5G-Netzen ausgerichtet wurde.

Die 5G-Technologie bietet für die Live-TV-Produktion erhebliche Vorteile wie Flexibilität, hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz gegenüber traditionellen Übertragungsmethoden. Jedoch stellen High-End-Live-Produktionen, besonders an Orten mit hohem Publikumsaufkommen und dem Einsatz vieler Kameras, hohe Anforderungen an die Technologie. Die erfolgreichen Tests demonstrierten, wie durch die Verwendung von Netzwerk-APIs, die nach dem CAMARA-Standard der Linux Foundation entwickelt wurden, optimierte Übertragungen mit niedriger Latenz und hoher Bandbreite erreicht werden können.

Die Tests integrierten Nevions Bandbreitenmanagement und Sonys Technologie für Videokompression mit extrem niedriger Latenz. Zu den verwendeten Geräten gehörten Sonys CBK-RPU7 HEVC 4K/HD Remote Production Unit und der 5G Portable Data Transmitter PDT-FP1, die eine direkte Verbindung der Kameras vor Ort mit dem Broadcast-Produktionszentrum über das 5G-Netzwerk ermöglichten.

Das Projekt steht laut der Deutschen Telekom im Einklang mit den Zielen der CAMARA-Initiative zur weltweiten Standardisierung von Netzwerk-APIs, die von einem breiten Spektrum von Branchenteilnehmer*innen unterstützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Betreibernetzen zu gewährleisten und die Qualität von Live-TV-Produktionen durch die Nutzung von 5G-Technologie zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen