News

Erfolgreicher Start in die zweite 5G.NRWeek

„Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – 5G.NRWeek erfolgreich gestartet

Mit einem hochkarätigen Programm gelang am Montag, dem 6.September, der Start in die zweite 5G.NRWeek: Sechs Keynotes und vier Paneldiskussionen wurden live aus dem virtuellen Studio des Competence Center 5G.NRW gestreamt. Die insgesamt 23 Expertinnen und Experten waren sich einig, dass 5G Potentiale nur entfalten kann, wenn Sicherheit gewährleistet ist. Das gilt für die industriellen Produktionsketten ebenso wie für Anwendungen in Smart Cities und zur Steuerung kritischer Infrastrukturen. Welche großen Chancen der neue Mobilfunkstandard bietet, machten die Referentinnen und Referenten deutlich – gleichzeitig verschwiegen sie nicht die Herausforderungen, die sich insbesondere hinsichtlich der Sicherheit stellen.

Der sicherste Mobilfunkstandard – Was macht 5G besser?

Wie sicher sind deutsche Mobilfunknetze? Und: Bietet die fünfte Mobilfunkgeneration ein Plus an Sicherheit? In ihren Keynotes blickten BSI-Präsident Arne Schönbohm, Wirtschaft- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema 5G:

Die Sicherheit der Infrastruktur der Telekommunikationsnetze sei von höchster Bedeutung, so BSI-Präsident Arne Schönbohm. Insbesondere bei 5G und weiteren Mobilfunkgenerationen werde diese Relevanz noch weiter steigen. Die Novellierung des BSI-Gesetzes und des Telekommunikationsgesetzes werden dem nun auch Rechnung tragen.

Durchaus zufrieden mit dem 5G-Ausbau zeigte sich Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Er betonte die Relevanz des fünften Mobilfunkstandards für die Innovationsfähigkeit Nordrhein-Westfalens. Innovationen können nur gelingen, wenn alle Akteure gemeinsam für NRW arbeiten werden. Diesen Gedanken verfolgt auch das Competence Center 5G.NRW – dessen Arbeit der Minister lobte. Das in den vergangenen zwei Jahren aufgebaute Kompetenznetzwerk bietet eine gute Struktur für zukünftige Herausforderungen mit 5G- und auch 6G-Technologie.

Claudia Nemat, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, betonte, dass Technologien keinem Selbstzweck dienen. Vielmehr müsste anhand von bestehenden Problemstellungen erkannt werden, wofür eine technologische Lösung benötigt werde. Nemat verwies darauf, dass zunehmend große gesellschaftliche Herausforderungen, wie Fragen der Ressourcenschonung mitgedacht werden müssen. Im Kontext von 5G bedeute das, dass Herausforderungen aus dem Bereich Datensicherheit und Datensouveränität sowie Fragen der digitalen Ethik mitdiskutiert werden. Erfolgreiche 5G-Anwendungen entstünden dann, wenn sie innerhalb eines starken Partnernetzwerks entwickelt werden.

Sichere Smart Cities mit 5G

Große gesellschaftliche Herausforderungen spielten auch im Smart City Panel eine wesentliche Rolle. Hier vertrat Dr. Boris Maurer, Europe Industry Lead Communication and Media bei Accenture, die These, dass der Bereich Smart City der größte Nachfragemarkt für 5G sei. Das erhebliche wirtschaftliche Potenzial begründete Maurer mit der Vielfalt der Use Cases – vom Gesundheitswesen über Transport bis hin zur öffentlichen Sicherheit und Energieeffizienz. Um diese Potenziale aber durch Städte nutzen zu können, sei es notwendig, die komplexen Herausforderungen, die 5G mit sich bringe, zu lösen. Dr. Boris Maurer, Monika Gatzke, Tobias Ziemann, Dr. Christian Zenger und Dr. David Rupprecht diskutierten u.a. Fragen nach geeigneten Geschäftsmodellen von 5G-Services für Städte, Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit und Datenhoheit sowie blickten auch auf strategische Ziele, die Städte mit der Einführung der 5G-Technologie verbinden. In einem Punkte waren sich alle Experten einig: 5G kann der Schlüssel zu einer lang versprochenen smarten City sein, wenn eine übergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit von Wirtschaftsakteuren, politischen Vertretern und der Zivilgesellschaft sichergestellt wird.

Campusnetze – mehr Sicherheit für die Industrie 4.0

Wie Wirtschaftsakteure mit 5G umgehen und welche Chancen sich auch für KMU ergeben, stand im Zentrum des Panels „Campusnetze – mehr Sicherheit für die Industrie“. Prof. Dr. Kai Höhmann (Global Head of Sales VP Digital Transformation des TÜV Rheinland International GmbH) gab einen Überblick über unterschiedliche Anwendungsszenarien für den Einsatz privater Industriecampusnetze und blickte auf deren Auswirkungen auf die Datensicherheit von Unternehmen.

Daran anknüpfend diskutierten mit ihm Prof. Dr. Volker Stich, Dr. Steffen Weichselbaum, Dr. Torsten Musiol sowie Heiner Grottendieck sowohl die speziellen Herausforderungen für KMU mit Blick auf die Frage, ob der Betrieb eines eigenen Mobilfunknetzes nicht zu komplex für die meisten Unternehmen sei, als auch die stichhaltige Darstellung des Return on Invest. Die Diskussionsrunde kam zu dem Schluss, dass gerade das für die Campusnetz-Nutzung neu erschlossene und lizensierte Frequenzspektrum im mmWave-Bereich (um 26 GHz), aufgrund seiner geringen und durch Gebäudewände abschirmbaren Reichweite, hohen Sicherheitsanforderungen genügen und gleichzeitig enorme Datenkapazitäten sowie kaum wahrnehmbare Latenzzeiten bieten kann.

Das nächste große Ding: 5G Network Slicing

Tief in die Technik tauchte das Panel „Das nächste große Ding: 5G Network Slicing“ ein. Mobilfunkinfrastruktur oder Teile davon anwendungsbezogen und auf Abruf bereitzustellen, als „eigenes“ Netz, das zum Beispiel eine garantierte Latenzzeit oder auch Datenkapazität bietet – der 5G-Standard macht das mit „Network Slicing“ möglich. In ihrer Keynote verdeutlichte Dr. Silke Holtmanns von AdaptiveMobile Security, dass insbesondere kritische Anwendungen so an Sicherheit gewinnen können, sich gleichzeitig aber auch neue Sicherheitsrisiken ergeben. So diskutierten Prof. Dr. Christian Wietfeld, Dr. Christoph Bach, Daniel Behnke und Nils Gerhardt vielversprechende Anwendungsfelder für 5G Network Slicing und u.a. die Frage, ob Slices nun ein Plus Sicherheit bieten. Die Antwort: Jein – auf die Art der Nutzung kommt es an.

Trotz Coronapandemie konnte das Competence Center 5G.NRW endlich wieder mit seinem Innovationsnetzwerk in Kontakt treten. Zum ersten Mal realisierte das CC5G.NRW eine Greenscreen-Veranstaltung auf TV-Niveau – auch dank der hervorragenden Moderation durch Tobias Häusler. Komplettiert wurde das Angebot durch eine Virtual Exhibition und digitale Networking Angebote. Der gesamte Stream ist on-demand verfügbar.

Unser Fazit: Insbesondere angesichts der vielfältigen Herausforderungen ergeben sich große Chancen für Nordrhein-Westfalen – den Hotspot für Cyber-Sicherheit in Deutschland mit seinem starken 5G-Innovationsökosystem. Das Competence Center 5G.NRW verspricht: Wir bleiben dran!

Prof. Dr. Kai Höhmann
Globaler Geschäftsfeldleiter Digital Transformation (TÜV Rheinland)

Heiner Grottendieck
Referatsleiter Sicherheit der Infrastruktur für Telekommunikationsnetze, 5G (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Dr. Steffen Weichselbaum
Principal (Seven Principles Solutions & Consulting GmbH)

Dr. Thorsten Musiol
CEO (MECSware GmbH)

Dr. Volker Stich
Geschäftsführer Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR e.V. an der RWTH Aachen)

Dr. Boris Maurer
European Lead für Communications & Media (Accenture)

Dr. David Rupprecht
Postdoctoral Researcher (Horst Görtz Institut der Ruhr-Universität Bochum)

Dr. Christian Zenger
CEO (Physec GmbH)

Tobias Ziemann
Abteilungsleiter im Bereich 90-306 SOLICOM Breitband- und Kommunikationsnetze (Stadt Solingen)

Dr. Silke Holtmanns
Head of 5G Security Research (AdaptiveMobile Security)

Dr. Christoph Bach
CTO (Service Providers Western Europe Ericsson GmbH)

Nils Gerhardt
CTO (utimaco GmbH)

Daniel Behnke
Head of Global Digitalization/Corporate Factory IT & Technologies (Weidmüller GmbH)

Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE)

Arne Schönbohm
Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Claudia Nemat
Vorstandsmitglied für Technologie und Innovation (Deutsche Telekom AG)

Prof. Dr. Christian Wietfeld
Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze (Technische Universität Dortmund)

Monika Gatzke
Geschäftsführerin CC5G.NRW (Bergische Universität Wuppertal)

Prof. Dr. Volker Gruhn
Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering (Universität Duisburg-Essen)

Ansprechpartner

Das könnte Sie auch interessieren

Competence Center 5G.NRW
29.08.2019
Resonanz hervorragend: Pinkwart erlebt 5G.NRW
29.08.2019 Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte unser Competence Center 5G.NRW am 27. August 2019 am Standort Aachen. Wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie veröffentlicht. Die Resonanz...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
17.12.2020
Rocket Session verpasst?
Wie ist der Stand der Dinge bei 5G in NRW? Wo können wir noch besser werden? Und: Was können wir tun, um 5G als Innovation zu boosten? Außerdem: eine Live-Demo...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Messe
08.04.2021
Noch vier Tage bis zur Hannover Messe 2021
In vier Tagen startet die Hannover Messe 2021 in digitaler Form. Das Competence Center 5G.NRW wird auf dem Landesgemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12. bis 15. April 2021 vertreten sein....
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
25.08.2021
Erfahren Sie mehr über unseren Impuls-Speaker Dr. Boris Maurer
Das zweite Panel unserer Konferenz am 6. September eröffnet Dr. Boris Maurer, European Lead Communication and Media Industries bei der Accenture GmbH. Dr. Boris Maurer ist ein erfahrener Branchenveteran und...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
23.08.2021
Unsere Medienpartner für die 5G.NRWeek 2021
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Medienpartnern, die unsere 5G.NRWeek 2021 mitbewerben. AdaptiveMobile Security           BUGLAS (Bundesverband Glasfaseranschluss e.V.) Cyber Security Cluster        ...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW
05.12.2019
Landesweite Informationsveranstaltungen zum 5G.NRW Förderwettbewerb: Resonanz hervorragend
Die Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb fanden in den letzten drei Wochen bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern statt. Den größten Zuspruch fand das Veranstaltungsformat mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
17.12.2019
n-tv zeigt Aachener 5G.NRW Demonstrationsfabrik
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
09.11.2020
Erfolgreiches Webinar zum Thema „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“
Insgesamt mehr als 100 Teilnehmer nahmen an dem im Rahmen der 5G.NRWeek veranstalteten Webinar mit dem Titel „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“ teil. Dies bestätigt auch...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
15.09.2021
Hervorragende Resonanz: Erfolgreiche zweite Auflage der 5G.NRWeek
Nach der erfolgreichen 2nd 5G.NRWeek möchten wir Danke sagen – an alle ReferentInnen, Medienpartner, die Aussteller in der Virtual Exhibition und unserem 5G.NRW-Innovationsnetzwerk. Vom 6. September bis zum 10. September...
News-Artikel lesen
6G, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
07.04.2020
Innovationsnetzwerk erweitert
Wir erweitern unser Angebot für Sie: Nun finden Sie auch Institutionen, die Teil des 5G.NRW-Innovationsnetzwerks sind und verschiedene Angebote an das Netzwerk machen. Die Institutionen stellen sich jeweils kurz vor,...
News-Artikel lesen