Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten

Ericsson und Telstra erzielen 447 Mbit/s im 5G-Uplink, während UCL-Forschende mit 6G-Übertragungen von 938 Gbit/s neue Rekorde setzen.

Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forschende des University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so den Weg für die Netzwerke von morgen.

5G-Uplink: Ericsson und Telstra stellen einen Geschwindigkeitsrekord auf

Ericsson und Telstra haben in einem 5G-Standalone-Netzwerk (SA) eine neue Höchstgeschwindigkeit beim Uplink von 447 Mbps erreicht und damit den bisherigen Rekord um mehr als 100 Mbps übertroffen. Der Test fand im Southport Innovation Centre auf Telstras kommerziellem 5G-Netz statt. Diese gesteigerte Uplink-Leistung ist vor allem für datenintensive Anwendungen wie Live-Streaming und Videokonferenzen von Bedeutung.

Die Geschwindigkeit wurde mithilfe von zwei 40-MHz-Kanälen im 1800- und 2600-MHz-Band erzielt, was höhere Geschwindigkeiten für Echtzeitanwendungen in Bereichen wie medizinischer Fernüberwachung, vernetzter Industrie und Logistik ermöglicht.

6G-Übertragung: UCL erreicht 938 Gbit/s über breites Frequenzspektrum

Forschende des University College London haben eine Methode für drahtlose Übertragungen entwickelt, die eine Bandbreite von 145 GHz abdeckt und Geschwindigkeiten bis zu 938 Gb/s erreicht. Die Übertragungen nutzten ein Frequenzspektrum von 5 bis 150 GHz und wurden über eine Distanz von 12 cm erzielt – eine Reichweite, die sich mit Linsentechnologie künftig vergrößern ließe. Dabei werden elektronische und photonisch unterstützte Signalverarbeitung kombiniert, um stabile Trägersignale in Hochfrequenzbereichen (75–150 GHz) zu ermöglichen. Mit der neuen 6G-Technologie könnte der Download eines zweistündigen 4K-Ultra-HD-Films mit ca. 14 GB Größe in 0,12 Sekunden erfolgen.

Ein Schlüsselelement der Technologie ist die Frequenzverriegelung von Lasern, die Phasenrauschen minimiert und so eine stabilere Übertragung sicherstellt. Neben der Kommunikation zwischen Basisstationen könnte die Technologie auch innerhalb von Gebäuden oder Rechenzentren eingesetzt werden, um den wachsenden Bedarf an Datenübertragungskapazitäten in modernen Netzwerken zu decken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson & Telstra und UCL.

Das könnte Sie auch interessieren

20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
10.09.2024
Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich
Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
10.04.2025
Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll...
News-Artikel lesen