Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten

Ericsson und Telstra erzielen 447 Mbit/s im 5G-Uplink, während UCL-Forschende mit 6G-Übertragungen von 938 Gbit/s neue Rekorde setzen.

Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forschende des University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so den Weg für die Netzwerke von morgen.

5G-Uplink: Ericsson und Telstra stellen einen Geschwindigkeitsrekord auf

Ericsson und Telstra haben in einem 5G-Standalone-Netzwerk (SA) eine neue Höchstgeschwindigkeit beim Uplink von 447 Mbps erreicht und damit den bisherigen Rekord um mehr als 100 Mbps übertroffen. Der Test fand im Southport Innovation Centre auf Telstras kommerziellem 5G-Netz statt. Diese gesteigerte Uplink-Leistung ist vor allem für datenintensive Anwendungen wie Live-Streaming und Videokonferenzen von Bedeutung.

Die Geschwindigkeit wurde mithilfe von zwei 40-MHz-Kanälen im 1800- und 2600-MHz-Band erzielt, was höhere Geschwindigkeiten für Echtzeitanwendungen in Bereichen wie medizinischer Fernüberwachung, vernetzter Industrie und Logistik ermöglicht.

6G-Übertragung: UCL erreicht 938 Gbit/s über breites Frequenzspektrum

Forschende des University College London haben eine Methode für drahtlose Übertragungen entwickelt, die eine Bandbreite von 145 GHz abdeckt und Geschwindigkeiten bis zu 938 Gb/s erreicht. Die Übertragungen nutzten ein Frequenzspektrum von 5 bis 150 GHz und wurden über eine Distanz von 12 cm erzielt – eine Reichweite, die sich mit Linsentechnologie künftig vergrößern ließe. Dabei werden elektronische und photonisch unterstützte Signalverarbeitung kombiniert, um stabile Trägersignale in Hochfrequenzbereichen (75–150 GHz) zu ermöglichen. Mit der neuen 6G-Technologie könnte der Download eines zweistündigen 4K-Ultra-HD-Films mit ca. 14 GB Größe in 0,12 Sekunden erfolgen.

Ein Schlüsselelement der Technologie ist die Frequenzverriegelung von Lasern, die Phasenrauschen minimiert und so eine stabilere Übertragung sicherstellt. Neben der Kommunikation zwischen Basisstationen könnte die Technologie auch innerhalb von Gebäuden oder Rechenzentren eingesetzt werden, um den wachsenden Bedarf an Datenübertragungskapazitäten in modernen Netzwerken zu decken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson & Telstra und UCL.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
08.09.2020
Telefónica: Virtualisierung des 5G-Kernnetzes
Telefónica Deutschland wird als erster deutscher Netzbetreiber das 5G-Kernnetz und -Netzfunktionen für neue industrielle Lösungen in die Cloud bringen. Somit wird nicht nur eine schnellere Entwicklung von Industrielösungen ermöglicht, sondern...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen