Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten

Ericsson und Telstra erzielen 447 Mbit/s im 5G-Uplink, während UCL-Forschende mit 6G-Übertragungen von 938 Gbit/s neue Rekorde setzen.

Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forschende des University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so den Weg für die Netzwerke von morgen.

5G-Uplink: Ericsson und Telstra stellen einen Geschwindigkeitsrekord auf

Ericsson und Telstra haben in einem 5G-Standalone-Netzwerk (SA) eine neue Höchstgeschwindigkeit beim Uplink von 447 Mbps erreicht und damit den bisherigen Rekord um mehr als 100 Mbps übertroffen. Der Test fand im Southport Innovation Centre auf Telstras kommerziellem 5G-Netz statt. Diese gesteigerte Uplink-Leistung ist vor allem für datenintensive Anwendungen wie Live-Streaming und Videokonferenzen von Bedeutung.

Die Geschwindigkeit wurde mithilfe von zwei 40-MHz-Kanälen im 1800- und 2600-MHz-Band erzielt, was höhere Geschwindigkeiten für Echtzeitanwendungen in Bereichen wie medizinischer Fernüberwachung, vernetzter Industrie und Logistik ermöglicht.

6G-Übertragung: UCL erreicht 938 Gbit/s über breites Frequenzspektrum

Forschende des University College London haben eine Methode für drahtlose Übertragungen entwickelt, die eine Bandbreite von 145 GHz abdeckt und Geschwindigkeiten bis zu 938 Gb/s erreicht. Die Übertragungen nutzten ein Frequenzspektrum von 5 bis 150 GHz und wurden über eine Distanz von 12 cm erzielt – eine Reichweite, die sich mit Linsentechnologie künftig vergrößern ließe. Dabei werden elektronische und photonisch unterstützte Signalverarbeitung kombiniert, um stabile Trägersignale in Hochfrequenzbereichen (75–150 GHz) zu ermöglichen. Mit der neuen 6G-Technologie könnte der Download eines zweistündigen 4K-Ultra-HD-Films mit ca. 14 GB Größe in 0,12 Sekunden erfolgen.

Ein Schlüsselelement der Technologie ist die Frequenzverriegelung von Lasern, die Phasenrauschen minimiert und so eine stabilere Übertragung sicherstellt. Neben der Kommunikation zwischen Basisstationen könnte die Technologie auch innerhalb von Gebäuden oder Rechenzentren eingesetzt werden, um den wachsenden Bedarf an Datenübertragungskapazitäten in modernen Netzwerken zu decken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson & Telstra und UCL.

Das könnte Sie auch interessieren

19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
18.08.2022
5G in Verbindung mit der Blockchain-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten
Die Einführung der 5G-Technologie schreitet weltweit immer weiter voran und bringt stetig immer mehr Vorteile mit sich. So kann die 5G-Technologie beispielsweise dafür genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle und Dienste...
News-Artikel lesen
24.07.2024
Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik
Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen