EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren

Das ENVELOPE-Projekt hat das Ziel das Mobilfunknetz für autonomes Fahren zu optimieren. Durch die Entwicklung einer adaptiven „Beyond 5G“-Netzarchitektur sollen vernetztes Fahren und andere technologische Anwendungen effizienter und flexibler gestaltet werden.

Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit etwa 13,5 Millionen Euro unterstützt und hat eine Laufzeit über drei Jahre.

Der Projektname ENVELOPE steht für „Evaluation and validation of connected mobility in real open systems beyond 5GS“. Das Projektkonsortium besteht aus 23 europäischen Partnern aus Forschung und Industrie und wird vom vom Institute of Communication & Computer Systems der National Technical University of Athens geleitet. Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eines von 27 Projekten, die im Rahmen der europäischen Initiative Smart Networks and Services (SNS JU) gefördert werden.

Die weltweite Einführung des 5G-Mobilfunkstandards bietet durch hohe Datenraten und geringe Verzögerungen eine wichtige Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung. Dennoch besteht die Herausforderung, verschiedenste Dienste – wie Sensorfunktionen oder KI-Anwendungen, die für autonomes Fahren essenziell sind – in die Netzwerke zu integrieren. Aktuell erfordert dies einen erheblichen Konfigurations- und Koordinationsaufwand. Das ENVELOPE-Projekt zielt darauf ab, vernetztes Fahren durch software-definierte Vernetzungen zu ermöglichen. Die Partner des Projekts möchten eine adaptive Netzarchitektur für die nächste Mobilfunkgeneration entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse des vernetzten Fahrens ausgerichtet ist. Diese Architektur soll eine flexible und automatisierte Netzsteuerung ermöglichen.

Zur Erprobung dieser „Beyond 5G“-Architektur sind in Italien, den Niederlanden und Griechenland Testfelder für vernetztes und autonomes Fahren geplant. Obwohl der Schwerpunkt auf vernetzter Mobilität liegt, sollen die Erkenntnisse auch anderen Sektoren, wie der Industrieautomatisierung, eingesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Duisburg-Essen.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
21.09.2022
LG und Fraunhofer Institut gelingt Reichweitenrekord bei 6G THz-Übertragung
Während der 5G-Ausbau in Deutschland weiter voranschreitet, laufen die Forschungen an der Nachfolgetechnologie 6G auf Hochtouren. 6G soll im bislang noch ungenutzten Terahertz-Bereich funken und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
#6G
22.01.2024
VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden
Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
#6G
03.06.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“
Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die...
News-Artikel lesen