EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur

Diese Investition zielt auf verbesserte Konnektivität und Netzwerksicherheit in ganz Europa ab. Interessierte haben noch bis zum 20. Februar die Möglichkeit ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Unterzeichnung von Finanzhilfevereinbarungen für 37 ausgewählte Projekte im Zuge der zweiten Einreichungsrunde des digitalen Segments des Programms ‚Connecting Europe‘ (CEF Digital). Mit dieser Finanzhilfe soll die Entwicklung von 5G-Infrastrukturen in lokalen Gemeinschaften und entlang wichtiger europäischer Verkehrsachsen unterstützt werden. Außerdem wird die Verlegung von Unterseekabeln gefördert, um die Sicherheit und Belastbarkeit der Backbone-Netze innerhalb der EU und mit anderen EU-Regionen zu verbessern.

Die geförderten Projekte beinhalten die Kofinanzierung der EU für die Verlegung von Seekabeln, um verbesserte Verbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland sowie zwischen der EU und ihren äußersten Regionen im Atlantik zu ermöglichen. Die Fördermittel sollen auch eine direkte transarktische Verbindung zwischen der EU und dem Fernen Osten unterstützen sowie die Konnektivität mit Afrika verbessern. Zudem soll eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für weniger vernetzte griechische Inseln im Mittelmeer aufgebaut werden. Darüber hinaus sollen durch die Projekte zukunftssichere 5G-Infrastrukturen entlang grenzüberschreitender Autobahnen, Straßen, Eisenbahnen und Binnenwasserstraßen gefördert werden, um die Entwicklung vernetzter und automatisierter Mobilität sowie damit verbundene Dienste zu ermöglichen und grenzüberschreitende Kontinuität zu gewährleisten.

Zusätzlich fördern die Zuschüsse die Implementierung von 5G-Netzinfrastrukturen in lokalen intelligenten Gemeinschaften innerhalb der EU wie Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen, um die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern.

Interessierte haben noch bis zum 20. Februar 2024 die Möglichkeit, ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
12.06.2020
Förderprogramm „Connecting Europe Facility 2 – Digital“
Das zentrale Förderinstrument „Connecting Europe Facility (CEF)” finanziert Infrastrukturinvestitionen in Europa. Unter dem Bereich „CEF Digital“ fördert das Programm CEF 2 (für die Jahre 2021 bis 2027) den Aufbau hochleistungsfähiger...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
23.03.2020
Gesucht: Innovative Technologie- und Dienstleistungskonzepte im Bereich Datenübertragbarkeit
Neben dem Schutz personenbezogener Daten regelt die DSGVO auch das »Recht auf Datenübertragbarkeit«. Um diese zu fördern, wurde das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator (DAPSI)« gegründet, an dem auch...
News-Artikel lesen
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
26.09.2019
ZENIT vergibt zum neunten Mal Innovationspreis
26.09.2019 Der Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e. V. wird 2019/ 2020 zum neunten Mal vergeben, diesmal zum Thema „Kooperationsprojekte für digitale Zukunftsthemen“. Gesucht werden technologisch ausgerichtete Kooperationsprojekte zwischen etablierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
24.01.2020
555 Millionen Euro für den innovativen Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die neue Richtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Mittelständischen Unternehmen wird so ermöglicht, eine passgenauere und bessere Förderung zu erhalten....
News-Artikel lesen