EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur

Diese Investition zielt auf verbesserte Konnektivität und Netzwerksicherheit in ganz Europa ab. Interessierte haben noch bis zum 20. Februar die Möglichkeit ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Unterzeichnung von Finanzhilfevereinbarungen für 37 ausgewählte Projekte im Zuge der zweiten Einreichungsrunde des digitalen Segments des Programms ‚Connecting Europe‘ (CEF Digital). Mit dieser Finanzhilfe soll die Entwicklung von 5G-Infrastrukturen in lokalen Gemeinschaften und entlang wichtiger europäischer Verkehrsachsen unterstützt werden. Außerdem wird die Verlegung von Unterseekabeln gefördert, um die Sicherheit und Belastbarkeit der Backbone-Netze innerhalb der EU und mit anderen EU-Regionen zu verbessern.

Die geförderten Projekte beinhalten die Kofinanzierung der EU für die Verlegung von Seekabeln, um verbesserte Verbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland sowie zwischen der EU und ihren äußersten Regionen im Atlantik zu ermöglichen. Die Fördermittel sollen auch eine direkte transarktische Verbindung zwischen der EU und dem Fernen Osten unterstützen sowie die Konnektivität mit Afrika verbessern. Zudem soll eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für weniger vernetzte griechische Inseln im Mittelmeer aufgebaut werden. Darüber hinaus sollen durch die Projekte zukunftssichere 5G-Infrastrukturen entlang grenzüberschreitender Autobahnen, Straßen, Eisenbahnen und Binnenwasserstraßen gefördert werden, um die Entwicklung vernetzter und automatisierter Mobilität sowie damit verbundene Dienste zu ermöglichen und grenzüberschreitende Kontinuität zu gewährleisten.

Zusätzlich fördern die Zuschüsse die Implementierung von 5G-Netzinfrastrukturen in lokalen intelligenten Gemeinschaften innerhalb der EU wie Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen, um die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern.

Interessierte haben noch bis zum 20. Februar 2024 die Möglichkeit, ihre Vorschläge für die dritte Runde der CEF Digital-Förderaufrufe einzureichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen