Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente

CISPA-Forscher haben kritische Sicherheitslücken in einer Netzwerkkomponente in der LTE- und 5G-Netzarchitektur entdeckt. Nach entsprechenden Updates werden die Ergebnisse auf dem USENIX Security Symposium 2024 veröffentlicht.

Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden. Voice over Wifi ist auch als WLAN-Calling bekannt. Laut der Forschungseinrichtung gefährdeten diese Schwachstellen die Kommunikationssicherheit von Millionen Mobilfunkkund*innen weltweit. Inzwischen wurden jedoch entsprechende Updates durchgeführt, um die Probleme zu beheben.

Moderne Smartphones können Telefonverbindungen nicht nur über das Mobilfunknetz, sondern auch über WLAN aufbauen, was besonders an Orten mit schlechter Mobilfunkqualität von Vorteil ist. WLAN-Calling, das seit 2016 angeboten wird, ist bei allen neuen Smartphones voreingestellt und wird von fast allen großen Mobilfunknetzbetreibern unterstützt. Die Untersuchung ergab jedoch, dass der Verbindungsaufbau zwischen Smartphone und Mobilfunknetz in einigen Fällen nicht sicher war.

Betroffen waren die Dienste von 13 Mobilfunkanbietern aus verschiedenen Ländern, darunter Österreich, die Slowakei, Brasilien und Russland, wodurch laut CISPA rund 140 Millionen Kund*innen gefährdet waren. Ursache war eine Schwachstelle im Evolved Packet Data Gateway (ePDG), einer wichtigen Netzwerkkomponente in der LTE- und 5G-Netzarchitektur. Bei WLAN-Calls wird ein IPsec-Tunnel zwischen dem Smartphone und dem ePDG aufgebaut, der durch kryptografische Schlüssel geschützt wird. Die Untersuchung zeigte jedoch, dass diese Schlüssel nicht zufällig und privat waren, sondern aus einem globalen Satz von zehn statischen Schlüsseln bestanden. Dies ermöglichte es, die Kommunikation zwischen Smartphones und Mobilfunknetzen mitzuhören.

Zusätzlich fanden die Forscher*innen eine weitere Schwachstelle in den Chips des taiwanesischen Herstellers MediaTek, die in vielen Android-Smartphones verbaut sind. Diese Schwachstelle ermöglichte es, die Verschlüsselung auf die schwächste Variante zu reduzieren. Messungen und Analysen zeigten, dass veraltete kryptografische Verfahren bei vielen anderen Herstellern wie Google, Apple, Samsung und Xiaomi zum Einsatz kamen.

Wie viele Nutzer tatsächlich von Angriffen betroffen waren, können die Forschenden nicht genau sagen. Die Forscher*innen informierten die weltweite Vereinigung der Mobilfunkbetreiber (GSMA) sowie die betroffenen Provider und Hersteller, die inzwischen entsprechende Updates eingespielt haben. Zudem hat das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit angekündigt, die Ergebnisse der Untersuchungen auf dem USENIX Security Symposium 2024 zu veröffentlichen, um anderen Forschenden Zugang zu den Erkenntnissen zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie hier: CISPA.

Das könnte Sie auch interessieren

Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch...
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
15.05.2025
BSI legt umfassende 5G Risikoanalyse vor
Im Rahmen des Projekts „5G Risikoanalyse“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten für Mobilfunksicherheit eine umfassende Analyse der sicherheitsrelevanten Strukturen...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen