Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung

Im Projekt LINCNET entwickelt das Fraunhofer HHI neue drahtlose Netzwerke, die Licht und 5G-Technologie kombinieren, um Geräte in Krankenhäusern und der Industrie flexibel und sicher ins Netzwerk einzubinden.

Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten auf Maschinen und Roboter in Krankenhäusern sowie in der industriellen Fertigung zu übertragen. In Kombination mit Stromnetzen und dem schnellen 5G-Netz sollen leistungsfähige, aber kostengünstige Funknetze für Gebäude entstehen, die Geräte drahtlos in das Netzwerk einbinden und weniger elektromagnetische Emissionen erzeugen. Dies soll zu einer deutlich flexibleren industriellen Produktion führen.

In Industrie-4.0-Szenarien muss die Fertigung ständigen Veränderungen standhalten. Maschinen, Roboter und Messinstrumente müssen bei kurzfristigen Auftragsänderungen schnell neu platziert und in umgebaute Fertigungsabläufe integriert werden. Ähnliches gilt im Gesundheitswesen. Herkömmliche Netzwerke, die Maschinen und Geräte mit WLAN verbinden, sind in diesen Fällen oft nicht optimal, da sie in Produktionshallen zu unvorhersehbaren Störungen führen können und in sensiblen Umgebungen wie Operationssälen strenge Grenzwerte für elektromagnetische Emissionen gelten. Zudem bleibt auch das Funknetz für potenzielle Angreifer sichtbar, auch wenn der Datenverkehr verschlüsselt ist.

Im Projekt LINCNET (LiFi-enabled 5G for INdustrial and MediCal NETworks) nutzen die Forschenden handelsübliche LEDs und Photodioden zur Datenübertragung durch Modulation von Lichtimpulsen. Das Konzept soll das schnelle 5G-Datennetz mit der Datenübertragung über das vorhandene Stromnetz kombinieren, um Daten in jeden Raum zu bringen und sie dort mittels Licht (LiFi) auf den letzten Metern drahtlos zu übertragen. Diese Methode soll elektromagnetische Emissionen reduzieren und ist laut den Forschenden energieeffizienter, da Lichtsignale nicht durch Wände dringen.

Die Datenübertragung über LiFi bietet gegenüber funkbasierten Methoden laut dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI klare Vorteile, darunter extrem robuste und leistungsstarke Verbindungen mit Latenzzeiten unter 2 Millisekunden und Übertragungsraten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Die Fraunhofer-Forschenden haben ein Deckenmodul mit digitalem Signalprozessor (DSP) entwickelt, das Daten aus dem Stromfluss extrahiert und in elektrische Signale für die Modulation der Lichtquelle umwandelt. LEDs senden die Daten von der Decke an im Lichtkegel platzierte Endgeräte, wie Roboter oder medizinische Geräte, was für abhörsichere und störungsfreie Kommunikation sorgt.

Ein weiterer Vorteil für die Industrie besteht darin, dass das Lichtspektrum ohne Regulierung oder Lizenzgebühren beliebig genutzt werden kann. Die Wissenschaftler*innen arbeiten zudem an der Kombination von LiFi mit schnellen Ethernet-basierten Netzwerken, um hochskalierbare Lösungen für die Echtzeitsteuerung von Robotern und medizinische High-End-Szenarien zu entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die 15 Projektpartner von LINCNET mit insgesamt 3,3 Millionen Euro, um die Digitalisierung und technologische Souveränität in Deutschland voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
16.10.2024
PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024
Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen.
News-Artikel lesen
Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen
Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen