Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium

Das Forschungsprojekt CampusOS zielt darauf ab, maßgeschneiderte und flexible 5G-Campusnetze durch die Entwicklung offener und interoperabler Netzkomponenten, Referenzarchitekturen und Betreibermodelle zu ermöglichen. Es vereint Partner aus Industrie und Forschung, um innovative Lösungen für private Mobilfunknetzwerke und deren praktische Anwendung in verschiedenen Branchen zu fördern.

Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau umfassender Testinfrastrukturen und die Erarbeitung innovativer Betreibermodelle. Zudem liegt ein Fokus auf der praktischen Erprobung in der Industrie, wo 5G-Campusnetze eine entscheidende Rolle spielen.

Innerhalb des Projekts soll ein Technologie-Baukasten entstehen, der einen umfassenden Katalog von Komponenten und Blaupausen für 5G-Campusnetze sowie Vorschläge für Betreibermodelle beinhaltet. Durch die Integration von Netzwerk-Virtualisierung, ergänzt durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, sollen die flexible und bedarfsgerechte Kombination von Netzwerkelementen zu einem sicheren und modularen 5G-Campusnetz ermöglicht werden. Die Fraunhofer-Institute FOKUS und HHI in Berlin tragen mit Referenztestfeldern zur Prüfung von Hardware- und Softwarekomponenten bei, einschließlich solcher aus dem CampusOS-Ökosystem.

Mit der Beteiligung von 22 Partnern aus Industrie und Forschung sowie der Unterstützung durch sechs Satellitenprojekte in verschiedenen Branchen, strebt CampusOS branchenspezifische Lösungen für 5G-Campusnetze an. Das Konsortium möchte kontinuierlich seine Partnerschaften erweitern, um Expertise zu bündeln und das Ökosystem weiterzuentwickeln. Der Fokus soll dabei auf der Mitarbeit an der Technologieplattform, der Integration von Komponenten und der Ausarbeitung von Betreibermodellen liegen.

Die erste Projektphase mit vier neuen Partnern wurde erfolgreich abgeschlossen. Neue assoziierte Partner im CampusOS-Konsortium sind u.a. die CampusGenius GmbH aus Sachsen sowie das nordrhein-westfälische Unternehmen MECSware GmbH, das schon seit vielen Jahren ein geschätzter Player in unserem 5G-Innovationsnetzwerk ist. Diese Partner sollen spezialisiertes Wissen und Lösungen für private 5G-Netzwerke einbringen, die auf Sicherheit, Einfachheit und Flexibilität ausgerichtet sind. Keysight Technologies und airpuls GmbH ergänzen zudem das etablierte Konsortium durch Messtechnologien und offene 5G-Lösungen, wodurch die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung innerhalb des CampusOS-Ökosystems gestärkt werden soll.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen