Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium

Das Forschungsprojekt CampusOS zielt darauf ab, maßgeschneiderte und flexible 5G-Campusnetze durch die Entwicklung offener und interoperabler Netzkomponenten, Referenzarchitekturen und Betreibermodelle zu ermöglichen. Es vereint Partner aus Industrie und Forschung, um innovative Lösungen für private Mobilfunknetzwerke und deren praktische Anwendung in verschiedenen Branchen zu fördern.

Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau umfassender Testinfrastrukturen und die Erarbeitung innovativer Betreibermodelle. Zudem liegt ein Fokus auf der praktischen Erprobung in der Industrie, wo 5G-Campusnetze eine entscheidende Rolle spielen.

Innerhalb des Projekts soll ein Technologie-Baukasten entstehen, der einen umfassenden Katalog von Komponenten und Blaupausen für 5G-Campusnetze sowie Vorschläge für Betreibermodelle beinhaltet. Durch die Integration von Netzwerk-Virtualisierung, ergänzt durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, sollen die flexible und bedarfsgerechte Kombination von Netzwerkelementen zu einem sicheren und modularen 5G-Campusnetz ermöglicht werden. Die Fraunhofer-Institute FOKUS und HHI in Berlin tragen mit Referenztestfeldern zur Prüfung von Hardware- und Softwarekomponenten bei, einschließlich solcher aus dem CampusOS-Ökosystem.

Mit der Beteiligung von 22 Partnern aus Industrie und Forschung sowie der Unterstützung durch sechs Satellitenprojekte in verschiedenen Branchen, strebt CampusOS branchenspezifische Lösungen für 5G-Campusnetze an. Das Konsortium möchte kontinuierlich seine Partnerschaften erweitern, um Expertise zu bündeln und das Ökosystem weiterzuentwickeln. Der Fokus soll dabei auf der Mitarbeit an der Technologieplattform, der Integration von Komponenten und der Ausarbeitung von Betreibermodellen liegen.

Die erste Projektphase mit vier neuen Partnern wurde erfolgreich abgeschlossen. Neue assoziierte Partner im CampusOS-Konsortium sind u.a. die CampusGenius GmbH aus Sachsen sowie das nordrhein-westfälische Unternehmen MECSware GmbH, das schon seit vielen Jahren ein geschätzter Player in unserem 5G-Innovationsnetzwerk ist. Diese Partner sollen spezialisiertes Wissen und Lösungen für private 5G-Netzwerke einbringen, die auf Sicherheit, Einfachheit und Flexibilität ausgerichtet sind. Keysight Technologies und airpuls GmbH ergänzen zudem das etablierte Konsortium durch Messtechnologien und offene 5G-Lösungen, wodurch die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung innerhalb des CampusOS-Ökosystems gestärkt werden soll.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
05.04.2022
Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus
Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen