Verbundprojekt „Smarter Weinberg“

Universität Koblenz koordiniert Ausstattung eines Weinbergs an der Mosel mit einem 5G-Campus-Netz.

Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Klimawandel. Das Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zielt darauf ab, die lokale Weinbaukultur durch technische Innovationen zu erhalten und die Effizienz der Winzerbetriebe zu steigern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Einsatz eines Roboters, der mit einem 5G-Router ausgestattet ist. Dieser Roboter kann selbstständig durch die Weinberge fahren und Arbeiten wie Bodenbearbeitung oder Entlaubung erledigen. Kameras auf dem Roboter erfassen die Umgebung und ermöglichen die direkte Verarbeitung der Daten. Diese Informationen, beispielsweise über das Laubvolumen, den Schädlingsbefall oder den Reifezustand der Reben, werden in Echtzeit ausgewertet und helfen den Winzern, den Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln effizient zu steuern.

Professorin Maria Wimmer von der Universität Koblenz betonte, dass die Automatisierung in steilen Weinbergen bisher wenig erforscht wurde. Der im Projekt entwickelte Roboter ermögliche nun eine Automatisierung, die auf eine leistungsstarke Computer- und Netzwerkinfrastruktur angewiesen sei, welche durch das 5G-Campusnetz bereitgestellt wird.

Ein 5G-Campusnetz ist ein lokal begrenztes, privates Mobilfunknetz, das gezielt auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Es nutzt die Vorteile der 5G-Technologie, wie hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, geringe Latenzzeiten und die Fähigkeit, zahlreiche Geräte simultan zu vernetzen. Dabei kommen Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz zum Einsatz, die von der Bundesnetzagentur vergeben werden. Diese lizenzierten Frequenzen ermöglichen den Betrieb des Netzes unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz und gewährleisten eine stabile und sichere Kommunikationsinfrastruktur.

Neben der Unterstützung der Roboteranwendungen wird das Netz auch genutzt, um die Ausbreitung von 5G-Signalen in den landwirtschaftlichen Umgebungen der Weinberge zu erforschen. Die spezifische Topographie der Weinberge stellt eine Herausforderung für die gleichmäßige Verteilung der 5G-Signale dar. Forschende analysieren, wie Hindernisse wie Drahtanlagen oder Pflanzen die Signalqualität beeinflussen.

Quelle: Deutsche Telekom AG.

Das könnte Sie auch interessieren

05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen