Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten

Die Opensignal-Analyse betrachtet die aktuelle 5G-Verfügbarkeit und 5G-Download-Geschwindigkeit in einigen der größten Städte Deutschlands. Der Analyse nach, hat sich insbesondere in den vergangenen Monaten nur wenig getan.

Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst in dicht besiedelten städtischen Gebieten einzusetzen. Daher profitierten viele deutsche Städte von der Einführung der neuen Technologie. Bei der 5G-Bereitstellung geht es jedoch um mehr als nur darum, ob die Technologie vorhanden ist oder nicht. Auch die Dichte und 5G-Standorte sowie die Menge des bereitgestellten Spektrums beeinflussen das urbane 5G-Erlebnis.

Im Hinblick auf den aktuellen Stand der Dinge betrachtet die neueste Opensignal-Analyse die 5G-Verfügbarkeit und 5G-Download-Geschwindigkeit in einigen der größten Städte Deutschlands und vergleicht sie mit den Nutzererlebnissen vor sechs, 12 und 18 Monaten.

Im Bereich der 5G-Verfügbarkeit kommt Opensignal zu dem Ergebnis, dass Deutsche Nutzer*innen in den Städten Nürnberg, Düsseldorf, Bonn, Augsburg und Duisburg die meiste Zeit mit 5G verbunden waren. Trotz aller Bemühungen der deutschen Betreiber sind 5G-Nutzer*innen in Deutschlands Städten die meiste Zeit noch auf ältere Mobilfunktechnologien angewiesen. Der Anteil der Nutzer*innen mit aktiver 5G-Verbindung reichte von 11,3 Prozent in Dresden bis 22,1 Prozent in Nürnberg. Vier Städte lagen statistisch gesehen gleichauf mit Nürnberg, nämlich Düsseldorf, Bonn, Augsburg und Duisburg.

Zudem kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass in neun deutschen Städten nur Berlin und Düsseldorf kürzlich Verbesserungen bei der 5G-Verfügbarkeit erlebt haben. Die Nutzer*innen beobachteten zwischen Ende 2020 und Mitte 2022 einen deutlichen Anstieg der 5G-Verfügbarkeit in allen neun analysierten Städten. Der größte Anstieg wurde in Düsseldorf (12,4 Prozentpunkte) festgestellt, während Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main die geringsten Anstiege von 5,4 bis 5,5 Prozent verzeichnen.

Mit Blick auf das Thema 5G-Download-Geschwindigkeit kommt Opensignal zu dem Fazit, dass die Download-Geschwindigkeiten in Deutschlands größten Städten nicht 250 Mbit/s überschreiten. Beim Wechsel zu den durchschnittlichen 5G-Download-Geschwindigkeiten in Deutschlands größten Städten sahen Nutzer*innen ihre höchsten Geschwindigkeiten in Bonn und Nürnberg. Dort lag die durchschnittliche 5G-Download-Geschwindigkeit bei über 200 Mbit/s. Auf dem letzten Platz landeten Stuttgart und Karlsruhe. Dort war die Durchschnittsgeschwindigkeit um über 50 Mbit/s langsamer.

Darüber hinaus kommt die Analyse im Bereich 5G-Download-Geschwindigkeit zu dem Ergebnis, dass von 14 der größten Städte Deutschlands nur vier einen Anstieg der durchschnittlichen 5G-Download-Geschwindigkeit verzeichnen: Nürnberg (52,3 Mbit/s), Leipzig (29 Mbit/s), Düsseldorf (26.8 Mbit/s) und München (20,9 Mbit/s).

Opensignal kommt zu dem Schluss, dass in Deutschland größten Städten zwischen Ende 2021 und Mitte 2022 nur in wenigen Städten signifikante Verbesserungen im Bereich der 5G-Verfügbarkeit und 5G-Download-Geschwindigkeit aufgetreten sind.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
14.05.2020
5G-Industry Campus Europe: 5G-Forschungsnetz geht online
Der Aachener 5G-Industry Campus Europe hat sein 5G-Forschungsnetz in Betrieb genommen. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Netz auf dem Campus der RWTH Aachen verbindet das...
News-Artikel lesen
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
05.12.2022
Europäische Kommission kündigt Nutzung von 5G in Flugzeugen an
Die Europäische Kommission kündigte an, die Nutzung von 5G-Mobilfunk in Flugzeugen zu ermöglichen. Durch die Aktualisierung des Durchführungsbeschlusses über Frequenzen für die mobile Kommunikation in Flugzeugen soll Passagieren die Nutzung...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen