News

Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten

Die Opensignal-Analyse betrachtet die aktuelle 5G-Verfügbarkeit und 5G-Download-Geschwindigkeit in einigen der größten Städte Deutschlands. Der Analyse nach, hat sich insbesondere in den vergangenen Monaten nur wenig getan.

Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst in dicht besiedelten städtischen Gebieten einzusetzen. Daher profitierten viele deutsche Städte von der Einführung der neuen Technologie. Bei der 5G-Bereitstellung geht es jedoch um mehr als nur darum, ob die Technologie vorhanden ist oder nicht. Auch die Dichte und 5G-Standorte sowie die Menge des bereitgestellten Spektrums beeinflussen das urbane 5G-Erlebnis.

Im Hinblick auf den aktuellen Stand der Dinge betrachtet die neueste Opensignal-Analyse die 5G-Verfügbarkeit und 5G-Download-Geschwindigkeit in einigen der größten Städte Deutschlands und vergleicht sie mit den Nutzererlebnissen vor sechs, 12 und 18 Monaten.

Im Bereich der 5G-Verfügbarkeit kommt Opensignal zu dem Ergebnis, dass Deutsche Nutzer*innen in den Städten Nürnberg, Düsseldorf, Bonn, Augsburg und Duisburg die meiste Zeit mit 5G verbunden waren. Trotz aller Bemühungen der deutschen Betreiber sind 5G-Nutzer*innen in Deutschlands Städten die meiste Zeit noch auf ältere Mobilfunktechnologien angewiesen. Der Anteil der Nutzer*innen mit aktiver 5G-Verbindung reichte von 11,3 Prozent in Dresden bis 22,1 Prozent in Nürnberg. Vier Städte lagen statistisch gesehen gleichauf mit Nürnberg, nämlich Düsseldorf, Bonn, Augsburg und Duisburg.

Zudem kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass in neun deutschen Städten nur Berlin und Düsseldorf kürzlich Verbesserungen bei der 5G-Verfügbarkeit erlebt haben. Die Nutzer*innen beobachteten zwischen Ende 2020 und Mitte 2022 einen deutlichen Anstieg der 5G-Verfügbarkeit in allen neun analysierten Städten. Der größte Anstieg wurde in Düsseldorf (12,4 Prozentpunkte) festgestellt, während Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main die geringsten Anstiege von 5,4 bis 5,5 Prozent verzeichnen.

Mit Blick auf das Thema 5G-Download-Geschwindigkeit kommt Opensignal zu dem Fazit, dass die Download-Geschwindigkeiten in Deutschlands größten Städten nicht 250 Mbit/s überschreiten. Beim Wechsel zu den durchschnittlichen 5G-Download-Geschwindigkeiten in Deutschlands größten Städten sahen Nutzer*innen ihre höchsten Geschwindigkeiten in Bonn und Nürnberg. Dort lag die durchschnittliche 5G-Download-Geschwindigkeit bei über 200 Mbit/s. Auf dem letzten Platz landeten Stuttgart und Karlsruhe. Dort war die Durchschnittsgeschwindigkeit um über 50 Mbit/s langsamer.

Darüber hinaus kommt die Analyse im Bereich 5G-Download-Geschwindigkeit zu dem Ergebnis, dass von 14 der größten Städte Deutschlands nur vier einen Anstieg der durchschnittlichen 5G-Download-Geschwindigkeit verzeichnen: Nürnberg (52,3 Mbit/s), Leipzig (29 Mbit/s), Düsseldorf (26.8 Mbit/s) und München (20,9 Mbit/s).

Opensignal kommt zu dem Schluss, dass in Deutschland größten Städten zwischen Ende 2021 und Mitte 2022 nur in wenigen Städten signifikante Verbesserungen im Bereich der 5G-Verfügbarkeit und 5G-Download-Geschwindigkeit aufgetreten sind.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen