Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb

Die Deutsche Telekom stattet die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit einem privaten 5G-Campus-Netz aus. Durch die Implementierung von 5G-Standalone, lokaler Netzinfrastruktur und einem Testfeld mit Verbindung zur Ericsson-Test-Plattform sollen sowohl Sicherheit als auch die Vorteile der 5G-Technologie gewährleistet werden.

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz, das auf dem 5G-Standalone (5G SA) basiert, soll in Zukunft Projekte des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr sowie externe Partner aus Wissenschaft und Industrie versorgen.

Die HSU/UniBw H möchte das Campus-Netz nutzen, um die drahtlose Vernetzung industrieller Prozesse zu erforschen, darunter das Zusammenspiel von Sensoren, Aktoren und cyberphysikalischen Systemen. Technologien wie Cloud Computing und Künstliche Intelligenz sollen ebenfalls zum Einsatz kommen. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der Automatisierungstechnik und Logistik, autonom agierende Roboter, Drohnenabwehrsystemen sowie 5G-basierte Safety- und Security-Anwendungen.

Zu diesem Zweck hat die Deutsche Telekom auf dem Universitätsgelände sechs Indoor-Antennen und zwei Micro-Sendestationen installiert. Das 5G-SA-Campus-Netz arbeitet dabei getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz. Die gesamte Infrastruktur befindet sich ebenfalls vor Ort. Diese Lösung soll höchste Sicherheit für den Datenverkehr im lokalen Campus-Netz der Einrichtung gewährleisten. Die Universität kann zudem das private Netz flexibel anpassen und verschiedene Funktionen on-demand verwalten. Eine redundante Architektur des lokalen Kernnetzes sorgt darüber hinaus für hohe Daten- und Ausfallsicherheit. Zusätzlich ist das Campus-Netz mit einer 5G-Device and Network Testing Platform von Ericsson verbunden, wodurch die Forschenden Zugang zu den neuesten Netzupdates haben.

Die HSU/UniBw H plant zusätzlich in den nächsten drei Jahren auch die Erprobung der 5G-Millimeterwellen-Technologie (5G mmWaves) im Frequenzspektrum von 26 Gigahertz. Dieses Frequenzspektrum, das durch die Bundesnetzagentur direkt zugeteilt wurde, ermöglicht hohe Datenraten und eignet sich besonders für datenintensive Anwendungen in 5G-Campus-Netzen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen