Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb

Die Deutsche Telekom stattet die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit einem privaten 5G-Campus-Netz aus. Durch die Implementierung von 5G-Standalone, lokaler Netzinfrastruktur und einem Testfeld mit Verbindung zur Ericsson-Test-Plattform sollen sowohl Sicherheit als auch die Vorteile der 5G-Technologie gewährleistet werden.

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz, das auf dem 5G-Standalone (5G SA) basiert, soll in Zukunft Projekte des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr sowie externe Partner aus Wissenschaft und Industrie versorgen.

Die HSU/UniBw H möchte das Campus-Netz nutzen, um die drahtlose Vernetzung industrieller Prozesse zu erforschen, darunter das Zusammenspiel von Sensoren, Aktoren und cyberphysikalischen Systemen. Technologien wie Cloud Computing und Künstliche Intelligenz sollen ebenfalls zum Einsatz kommen. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der Automatisierungstechnik und Logistik, autonom agierende Roboter, Drohnenabwehrsystemen sowie 5G-basierte Safety- und Security-Anwendungen.

Zu diesem Zweck hat die Deutsche Telekom auf dem Universitätsgelände sechs Indoor-Antennen und zwei Micro-Sendestationen installiert. Das 5G-SA-Campus-Netz arbeitet dabei getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz. Die gesamte Infrastruktur befindet sich ebenfalls vor Ort. Diese Lösung soll höchste Sicherheit für den Datenverkehr im lokalen Campus-Netz der Einrichtung gewährleisten. Die Universität kann zudem das private Netz flexibel anpassen und verschiedene Funktionen on-demand verwalten. Eine redundante Architektur des lokalen Kernnetzes sorgt darüber hinaus für hohe Daten- und Ausfallsicherheit. Zusätzlich ist das Campus-Netz mit einer 5G-Device and Network Testing Platform von Ericsson verbunden, wodurch die Forschenden Zugang zu den neuesten Netzupdates haben.

Die HSU/UniBw H plant zusätzlich in den nächsten drei Jahren auch die Erprobung der 5G-Millimeterwellen-Technologie (5G mmWaves) im Frequenzspektrum von 26 Gigahertz. Dieses Frequenzspektrum, das durch die Bundesnetzagentur direkt zugeteilt wurde, ermöglicht hohe Datenraten und eignet sich besonders für datenintensive Anwendungen in 5G-Campus-Netzen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen