Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb

Die Deutsche Telekom stattet die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit einem privaten 5G-Campus-Netz aus. Durch die Implementierung von 5G-Standalone, lokaler Netzinfrastruktur und einem Testfeld mit Verbindung zur Ericsson-Test-Plattform sollen sowohl Sicherheit als auch die Vorteile der 5G-Technologie gewährleistet werden.

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz, das auf dem 5G-Standalone (5G SA) basiert, soll in Zukunft Projekte des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr sowie externe Partner aus Wissenschaft und Industrie versorgen.

Die HSU/UniBw H möchte das Campus-Netz nutzen, um die drahtlose Vernetzung industrieller Prozesse zu erforschen, darunter das Zusammenspiel von Sensoren, Aktoren und cyberphysikalischen Systemen. Technologien wie Cloud Computing und Künstliche Intelligenz sollen ebenfalls zum Einsatz kommen. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der Automatisierungstechnik und Logistik, autonom agierende Roboter, Drohnenabwehrsystemen sowie 5G-basierte Safety- und Security-Anwendungen.

Zu diesem Zweck hat die Deutsche Telekom auf dem Universitätsgelände sechs Indoor-Antennen und zwei Micro-Sendestationen installiert. Das 5G-SA-Campus-Netz arbeitet dabei getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz. Die gesamte Infrastruktur befindet sich ebenfalls vor Ort. Diese Lösung soll höchste Sicherheit für den Datenverkehr im lokalen Campus-Netz der Einrichtung gewährleisten. Die Universität kann zudem das private Netz flexibel anpassen und verschiedene Funktionen on-demand verwalten. Eine redundante Architektur des lokalen Kernnetzes sorgt darüber hinaus für hohe Daten- und Ausfallsicherheit. Zusätzlich ist das Campus-Netz mit einer 5G-Device and Network Testing Platform von Ericsson verbunden, wodurch die Forschenden Zugang zu den neuesten Netzupdates haben.

Die HSU/UniBw H plant zusätzlich in den nächsten drei Jahren auch die Erprobung der 5G-Millimeterwellen-Technologie (5G mmWaves) im Frequenzspektrum von 26 Gigahertz. Dieses Frequenzspektrum, das durch die Bundesnetzagentur direkt zugeteilt wurde, ermöglicht hohe Datenraten und eignet sich besonders für datenintensive Anwendungen in 5G-Campus-Netzen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
21.09.2020
Hohe Nachfrage nach eigenen 5G-Netzen
Die Nachfrage nach dem Bau eines eigenen 5G-Netzes ist bei deutschen Unternehmen groß. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FOCUS unter Berufung der Bundesnetzagentur. Bisher wurden 78 Anträge für Campusnetze eingereicht, darunter...
News-Artikel lesen
28.02.2024
CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen
Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und...
News-Artikel lesen
FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft
Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen