IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt

Mit dem SpaceRISE-Konsortium als Partner treibt die EU den Aufbau eines Satellitensystems für sichere staatliche und kommerzielle Dienste voran.

Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung und zum Betrieb des satellitengestützten Systems für sichere Konnektivität der Europäischen Union erteilt: IRIS² (Infrastructure for Resilience, Interconnectivity, and Security via Satellite). Der Vergabeprozess tritt nun in die finale Phase ein, mit der Unterzeichnung der Konzessionsvereinbarung, die für Dezember 2024 geplant ist. Diese Vereinbarung wird die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen beider Parteien festlegen.

Das SpaceRISE-Konsortium besteht aus drei führenden europäischen Satellitennetzbetreibern: SES SA, Eutelsat SA und Hispasat S.A. Zur Umsetzung des Konzessionsvertrags greift das Konsortium auf ein Kernteam aus europäischen Unternehmen zurück, das alle Segmente des Satellitenkommunikations-Ökosystems abdeckt. Zu den beteiligten Partnern zählen Thales Alenia Space, OHB, Airbus Defence and Space, Telespazio, Deutsche Telekom, Orange, Hisdesat und Thales SIX.

Ein zentraler Bestandteil des SpaceRISE-Angebots ist ein Mechanismus, der eine wettbewerbsorientierte Vergabe von Unteraufträgen sicherstellt, insbesondere zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Dieser Ansatz zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und die Beteiligung neuer Marktteilnehmer zu unterstützen.

Der 12-jährige Konzessionsvertrag basiert auf einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Entwicklung eines Systems mit mehr als 290 Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen sowie der dazugehörigen Bodeninfrastruktur. Das System soll bis 2030 sowohl öffentliche Dienste bereitstellen als auch kommerzielle Anwendungen ermöglichen.

Die Finanzierung des Konzessionsvertrags erfolgt durch öffentliche Mittel, bereitgestellt von der Europäischen Union und der ESA, sowie durch private Investitionen des SpaceRISE-Konsortiums. Angesichts der Laufzeit des Vertrags, die mehrere EU-Finanzrahmen umfasst, wird die Europäische Kommission zunächst eine Mittelbindung im aktuellen mehrjährigen Finanzrahmen vornehmen. Zusätzliche Mittel könnten nach dem 31. Dezember 2027 bereitgestellt werden, vorausgesetzt, das Europäische Parlament und der Rat verabschieden ein entsprechendes Nachfolgeprogramm und die benötigten finanziellen Ressourcen werden verfügbar gemacht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen