IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt

Mit dem SpaceRISE-Konsortium als Partner treibt die EU den Aufbau eines Satellitensystems für sichere staatliche und kommerzielle Dienste voran.

Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung und zum Betrieb des satellitengestützten Systems für sichere Konnektivität der Europäischen Union erteilt: IRIS² (Infrastructure for Resilience, Interconnectivity, and Security via Satellite). Der Vergabeprozess tritt nun in die finale Phase ein, mit der Unterzeichnung der Konzessionsvereinbarung, die für Dezember 2024 geplant ist. Diese Vereinbarung wird die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen beider Parteien festlegen.

Das SpaceRISE-Konsortium besteht aus drei führenden europäischen Satellitennetzbetreibern: SES SA, Eutelsat SA und Hispasat S.A. Zur Umsetzung des Konzessionsvertrags greift das Konsortium auf ein Kernteam aus europäischen Unternehmen zurück, das alle Segmente des Satellitenkommunikations-Ökosystems abdeckt. Zu den beteiligten Partnern zählen Thales Alenia Space, OHB, Airbus Defence and Space, Telespazio, Deutsche Telekom, Orange, Hisdesat und Thales SIX.

Ein zentraler Bestandteil des SpaceRISE-Angebots ist ein Mechanismus, der eine wettbewerbsorientierte Vergabe von Unteraufträgen sicherstellt, insbesondere zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Dieser Ansatz zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und die Beteiligung neuer Marktteilnehmer zu unterstützen.

Der 12-jährige Konzessionsvertrag basiert auf einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Entwicklung eines Systems mit mehr als 290 Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen sowie der dazugehörigen Bodeninfrastruktur. Das System soll bis 2030 sowohl öffentliche Dienste bereitstellen als auch kommerzielle Anwendungen ermöglichen.

Die Finanzierung des Konzessionsvertrags erfolgt durch öffentliche Mittel, bereitgestellt von der Europäischen Union und der ESA, sowie durch private Investitionen des SpaceRISE-Konsortiums. Angesichts der Laufzeit des Vertrags, die mehrere EU-Finanzrahmen umfasst, wird die Europäische Kommission zunächst eine Mittelbindung im aktuellen mehrjährigen Finanzrahmen vornehmen. Zusätzliche Mittel könnten nach dem 31. Dezember 2027 bereitgestellt werden, vorausgesetzt, das Europäische Parlament und der Rat verabschieden ein entsprechendes Nachfolgeprogramm und die benötigten finanziellen Ressourcen werden verfügbar gemacht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
10.04.2025
Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
26.02.2025
Erfolgreicher Test der 5G-Satellitenkommunikation durch Eutelsat und Partner
Das europäische Satellitenkommunikationsunternehmen Eutelsat hat gemeinsam mit MediaTek, Airbus Defence and Space und weiteren Partnern erfolgreich eine 5G-Mobilfunkverbindung über Satellit getestet.
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen