LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW

Das Ergebnis: Die Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder werden an allen untersuchten Sendeanlagen eingehalten. Im Auftrag des NRW-Umweltministeriums hatte das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) das Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen federführend mit den Untersuchungen beauftragt.

Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen schützt. In den vergangenen Monaten hat der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen deutlich an Fahrt gewonnen. Mittlerweile werden 98 Prozent der Landesfläche in NRW von mindestens einem Netzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt. 91 Prozent sind mit der neuesten Mobilfunkgeneration 5G abgedeckt. Mehr als 9.500 5G-Standorte gibt es derzeit landesweit. Mehr als 10.300 5G-Standorte sollen in NRW bis Ende 2024 realisiert werden.

Die Bürger*innen in NRW sollen frühzeitig und verlässlich über die Feldstärken im Zusammenhang mit neuen Mobilfunktechnologien informiert werden. Zu diesem Zweck stellt das nordrhein-westfälische Untersuchungsvorhaben umfassende Messergebnisse zur Verfügung. Die Untersuchung knüpft an die Messprogramme an, die das Land Nordrhein-Westfalen bereits zu den früheren Mobilfunkgenerationen (GSM, UMTS, LTE) durchgeführt hat. Im Land wurden an zehn ausgewählten großen 5G-Standorten – so genannten Makrostandorten – systematische Messungen der Immissionen durch elektromagnetische Felder durchgeführt. Betrachtet wurden sowohl Sendeanlagen, an denen 5G über die Technik DSS parallel mit LTE im gleichen Frequenzband betrieben wird, als auch neue Sendeanlagen, die mit höheren Funkfrequenzen bei 3,6 GHz betrieben werden und hierüber eine hohe lokale Funkversorgungskapazität ermöglichen.

In der Umgebung von drei ausgewählten 5G-Kleinzellenstandorten wurden ebenfalls systematische Messungen durchgeführt. Diese Sendeanlagen sind weniger leistungsstark als die an den Makrostandorten. Sie verfügen über eine geringere Reichweite und sind für eine gute Datenübertragung an stark frequentierten Orten wie Innenstädten oder Bahnhöfen konzipiert. Zusätzlich wurden die Immissionen eines typischen 5G-Smartphones im Feld untersucht.

Ergebnisse im Überblick:

  • An allen untersuchten 5G-Standorten werden die Grenzwerte der 26. BImSchV auch bei maximal möglicher Anlagenauslastung sicher eingehalten.
  • Makrostandorte: durchschnittlich 2,05 Prozent Grenzwertauslastung bis maximal 6,27 Prozent (ungünstiger Standort). Kleinzellenstandorte: durchschnittlich 0,35 Prozent bis maximal 1,54 Prozent (ungünstiger Standort).
  • Deutliche Abweichung der gemessenen Immissionen von den aus den technischen Anlagendaten hochgerechneten theoretisch maximal möglichen Immissionen: Makrostandorte: maximal mögliche Grenzwertauslastung im Durchschnitt bei 12,70 Prozent bis 52,22 Prozent am ungünstigsten Standort. Kleinzellenstandorte: maximal mögliche Grenzwertauslastung von durchschnittlich 4,91 Prozent bis 25,90 Prozent am ungünstigen Standort.
  • Zum Zeitpunkt der Messungen war das Netz, insbesondere im neuen 3,6 GHz-Band, offenbar noch kaum ausgelastet.
  • Die maximalen Immissionen von 5G im 3,6 GHz-Band in der Umgebung der Makrostandorte sind höher als die Immissionen von 5G mit der DSS-Technik bzw. mit den Vorgängertechnologien LTE/GSM. Dies ist auf eine effizientere Strahlungsbündelungstechnik, das sogenannte „Beamforming“, bei der Funkversorgung des Mobilfunknutzers zurückzuführen.
  • Höhere Immissionen im Nahbereich des Smartphones: Im Abstand von 50 Zentimetern wird der Grenzwert zu 8,8 Prozent ausgeschöpft. In etwa einem Meter Entfernung vom Smartphone werden mit etwa drei Prozent Grenzwertausschöpfung vergleichbare Werte wie in der Umgebung von 5G-Basisstationen erreicht.

Weitere Informationen sowie den Abschlussbericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen
Neue Bundeszentrale für Digitale Aufklärung
Die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist eine Initiative der Staatsministerin für Digitalisierung. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für neue Technologien, wie 5G, Robotik, Künstliche Intelligenz und Deepfakes zu...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
Informationsbedarf bei 5G
Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen