Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa – Digital, Industrie und Raumfahrt 2023–2024 wurden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von über 290 Millionen Euro veröffentlicht.

Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung von Vorurteilsfreiheit in KI-Systemen und -Diensten im Bereich der Datenverarbeitung. Des Weiteren sollen Mittel in groß angelegte Pilotprojekte investiert werden, die industrielle Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie Edge-Computing-Technologien der nächsten Generation unterstützen.

Die Forschungsmittel umfassen 206 Millionen Euro für Projekte, die die digitale und technologische Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Green Deal beitragen sollen. Davon werden 60 Millionen Euro in die Erforschung von KI und Datenlösungen investiert. Hierbei stehen Forschungsprojekte im Fokus, die Robotikdaten und KI-Lösungen nutzen, um Energie und Ressourcen in Produktionswertschöpfungsketten zu optimieren.

76 Millionen Euro fließen in die Forschungsbereiche KI, Daten und Robotik. Hierbei werden Projekte unterstützt, die Robotern ermöglichen sollen, nicht wiederholende Aufgaben in alltäglichen Umgebungen zu bewältigen und eine breitere Integration von Robotern in Industrie und Gesellschaft zu erreichen. Weitere Forschungsprojekte setzen auf KI und Daten, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen, zu vereinfachen, sicher zu gestalten und auf verschiedenen Geräten einsetzbar zu machen. Die Förderung umfasst auch Projekte, die Photonik-Technologien nutzen, um die Qualität von Kommunikationsnetzen zu verbessern, sowie die Einrichtung einer „Photonik-Innovationsfabrik“ zur Beschleunigung des Einsatzes von Photonik-Technologien in der europäischen Industrie.

Die verbleibenden 70 Millionen Euro fließen in Projekte wie die Entwicklung von Cloud-to-Edge-Servern, die eine vollständig offene europäische Cloud- und Edge-Computing-Architektur schaffen sollen. Ein weiteres Projekt widmet sich der Integration von zweidimensionalen (2D-)Materialien in Halbleitertechnologien und der Marktreife von Fortschritten in der Quantensensorik. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Finanzierung jährliche europäische Preise für Open-Source-Software und -Hardware verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
20.03.2024
COCUS stattet Hafen mit 5G Campus2Go Netzwerk aus
Häfen und Schifffahrt sind zentrale Säulen einer leistungsfähigen globalen Wirtschaft. Die Modernisierung und Digitalisierung dieser Hafenanlagen sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Logistik. Vor Ort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
24.10.2019
PtJ und CC5G.NRW informieren über geplanten Förderwettbewerb 5G.NRW
24.10.2019 Der Förderwettbewerb 5G.NRW steht in den Startlöchern: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, Mittel in Höhe von 90 Millionen Euro für innovative 5G-Projekte bereitzustellen. Die Förderrichtlinie sowie die Einreichungsfrist sollen...
News-Artikel lesen
24.01.2020
555 Millionen Euro für den innovativen Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die neue Richtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Mittelständischen Unternehmen wird so ermöglicht, eine passgenauere und bessere Förderung zu erhalten....
News-Artikel lesen