Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa – Digital, Industrie und Raumfahrt 2023–2024 wurden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von über 290 Millionen Euro veröffentlicht.

Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung von Vorurteilsfreiheit in KI-Systemen und -Diensten im Bereich der Datenverarbeitung. Des Weiteren sollen Mittel in groß angelegte Pilotprojekte investiert werden, die industrielle Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie Edge-Computing-Technologien der nächsten Generation unterstützen.

Die Forschungsmittel umfassen 206 Millionen Euro für Projekte, die die digitale und technologische Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Green Deal beitragen sollen. Davon werden 60 Millionen Euro in die Erforschung von KI und Datenlösungen investiert. Hierbei stehen Forschungsprojekte im Fokus, die Robotikdaten und KI-Lösungen nutzen, um Energie und Ressourcen in Produktionswertschöpfungsketten zu optimieren.

76 Millionen Euro fließen in die Forschungsbereiche KI, Daten und Robotik. Hierbei werden Projekte unterstützt, die Robotern ermöglichen sollen, nicht wiederholende Aufgaben in alltäglichen Umgebungen zu bewältigen und eine breitere Integration von Robotern in Industrie und Gesellschaft zu erreichen. Weitere Forschungsprojekte setzen auf KI und Daten, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen, zu vereinfachen, sicher zu gestalten und auf verschiedenen Geräten einsetzbar zu machen. Die Förderung umfasst auch Projekte, die Photonik-Technologien nutzen, um die Qualität von Kommunikationsnetzen zu verbessern, sowie die Einrichtung einer „Photonik-Innovationsfabrik“ zur Beschleunigung des Einsatzes von Photonik-Technologien in der europäischen Industrie.

Die verbleibenden 70 Millionen Euro fließen in Projekte wie die Entwicklung von Cloud-to-Edge-Servern, die eine vollständig offene europäische Cloud- und Edge-Computing-Architektur schaffen sollen. Ein weiteres Projekt widmet sich der Integration von zweidimensionalen (2D-)Materialien in Halbleitertechnologien und der Marktreife von Fortschritten in der Quantensensorik. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Finanzierung jährliche europäische Preise für Open-Source-Software und -Hardware verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
10.02.2020
TETRAMAX: neue Open Calls
Die im September 2017 gestartete HORIZON 2020-Initiative TETRAMAX bietet neue Innovationsmöglichkeiten im Bereich Customized Low-Energy Computing. Derzeit offene Ausschreibungen sind: Value Chain Oriented and Interdisciplinary Technology Transfer Experiments (Frist: 29.02.2020)...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
30.03.2020
Förderprogramme für Breitbandausbau
Ab dem 1. April 2020 fördern das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW den flächendeckenden Glasfaserausbau. Die Fördermaßnahmen „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“ richten...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
27.07.2020
Förderung von Machbarkeitsstudien
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH finanziert Machbarkeitsstudien. Unterstützt wird die Förderung durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Machbarkeitsstudien sollen dabei unterstützen, neue...
News-Artikel lesen