Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa – Digital, Industrie und Raumfahrt 2023–2024 wurden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von über 290 Millionen Euro veröffentlicht.

Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung von Vorurteilsfreiheit in KI-Systemen und -Diensten im Bereich der Datenverarbeitung. Des Weiteren sollen Mittel in groß angelegte Pilotprojekte investiert werden, die industrielle Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie Edge-Computing-Technologien der nächsten Generation unterstützen.

Die Forschungsmittel umfassen 206 Millionen Euro für Projekte, die die digitale und technologische Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Green Deal beitragen sollen. Davon werden 60 Millionen Euro in die Erforschung von KI und Datenlösungen investiert. Hierbei stehen Forschungsprojekte im Fokus, die Robotikdaten und KI-Lösungen nutzen, um Energie und Ressourcen in Produktionswertschöpfungsketten zu optimieren.

76 Millionen Euro fließen in die Forschungsbereiche KI, Daten und Robotik. Hierbei werden Projekte unterstützt, die Robotern ermöglichen sollen, nicht wiederholende Aufgaben in alltäglichen Umgebungen zu bewältigen und eine breitere Integration von Robotern in Industrie und Gesellschaft zu erreichen. Weitere Forschungsprojekte setzen auf KI und Daten, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen, zu vereinfachen, sicher zu gestalten und auf verschiedenen Geräten einsetzbar zu machen. Die Förderung umfasst auch Projekte, die Photonik-Technologien nutzen, um die Qualität von Kommunikationsnetzen zu verbessern, sowie die Einrichtung einer „Photonik-Innovationsfabrik“ zur Beschleunigung des Einsatzes von Photonik-Technologien in der europäischen Industrie.

Die verbleibenden 70 Millionen Euro fließen in Projekte wie die Entwicklung von Cloud-to-Edge-Servern, die eine vollständig offene europäische Cloud- und Edge-Computing-Architektur schaffen sollen. Ein weiteres Projekt widmet sich der Integration von zweidimensionalen (2D-)Materialien in Halbleitertechnologien und der Marktreife von Fortschritten in der Quantensensorik. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Finanzierung jährliche europäische Preise für Open-Source-Software und -Hardware verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Förderbekanntmachung: BMBF fördert Verbundprojekte zum Thema „Resilienz – Widerstandsfähige digitale Systeme“
Die Corona-Pandemie hat die Rolle und Bedeutung von Kommunikationssystemen als zentrales Nervensystem einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft erneut verdeutlicht. Die Entwicklung der digitalen Systeme bringt aber auch neue Angriffsflächen mit...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen