Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten

Vodafone führt neue 5G-Kompakt-Antennen ein, die platzsparend und ohne signifikante statische Änderungen an bestehenden Dachstandorten installiert werden können.

Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große Masten lassen sich dort nur schwer aufstellen. Oftmals sind Gebäudebesitzer nicht bereit, Mobilfunk-Antennen auf ihren Dächern zu installieren. Zudem erfüllen viele verfügbare Dachstandorte nicht die statischen Anforderungen, und wo bereits LTE-Antennen installiert sind, ist häufig kein Platz mehr für zusätzliche 5G-Antennen.

Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neue Antennentechnologie angekündigt, um dieses Problem zu lösen. Die neuen 5G-Kompakt-Antennen sollen die Leistung, Kapazität und Abdeckung des 5G-Netzes erhöhen, ohne die Grundfläche der Antennen zu vergrößern. Diese Antennen können an Standorten montiert werden, die bisher aus statischen Gründen ungeeignet waren, einschließlich solcher, an denen bereits LTE-Antennen in Betrieb sind. Die erste dieser Kompakt-Antennen wurde auf einem Parkhaus in Düsseldorf installiert. Bis Ende 2025 sollen bis zu 500 weitere Antennen in ganz Deutschland folgen. Dadurch soll der Ausbau des 5G-Netzes auf den Dächern erheblich erleichtert werden.

Mobilfunk-Antennen auf Dächern sind starken Winden ausgesetzt, was die Anforderungen an die Windfestigkeit und Statik erhöht. Je mehr Antennen installiert werden, desto größer wird die Windlast. Dies hat bisher den Ausbau mit 5G-Antennen an einigen Standorten unmöglich gemacht. Der Einsatz der kompakten Aktiv-Passiv-Antenne „Interleaved AIR 3218“ von Ericsson begegnet diesem Problem, indem die neue 5G-Technologie direkt hinter der bestehenden LTE-Technologie installiert wird. Dadurch ändern sich die statischen Anforderungen auf den Dächern nicht wesentlich. Diese Kompakt-Antennen nutzen Frequenzen im Highband-Bereich bei 3500 MHz, die besonders hohe Bandbreiten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ermöglichen. Eine Mobilfunk-Station kann damit einen Umkreis von bis zu einem Kilometer mit 5G versorgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

05.02.2025
5G Americas veröffentlicht Whitepaper zur Sicherheit von KI in Mobilfunknetzen
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Mobilfunknetze rücken Fragen der Sicherheit und des Vertrauens in den Fokus der Forschung. Die Branchenorganisation 5G Americas hat zu diesem Thema...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen