Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten

Vodafone führt neue 5G-Kompakt-Antennen ein, die platzsparend und ohne signifikante statische Änderungen an bestehenden Dachstandorten installiert werden können.

Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große Masten lassen sich dort nur schwer aufstellen. Oftmals sind Gebäudebesitzer nicht bereit, Mobilfunk-Antennen auf ihren Dächern zu installieren. Zudem erfüllen viele verfügbare Dachstandorte nicht die statischen Anforderungen, und wo bereits LTE-Antennen installiert sind, ist häufig kein Platz mehr für zusätzliche 5G-Antennen.

Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neue Antennentechnologie angekündigt, um dieses Problem zu lösen. Die neuen 5G-Kompakt-Antennen sollen die Leistung, Kapazität und Abdeckung des 5G-Netzes erhöhen, ohne die Grundfläche der Antennen zu vergrößern. Diese Antennen können an Standorten montiert werden, die bisher aus statischen Gründen ungeeignet waren, einschließlich solcher, an denen bereits LTE-Antennen in Betrieb sind. Die erste dieser Kompakt-Antennen wurde auf einem Parkhaus in Düsseldorf installiert. Bis Ende 2025 sollen bis zu 500 weitere Antennen in ganz Deutschland folgen. Dadurch soll der Ausbau des 5G-Netzes auf den Dächern erheblich erleichtert werden.

Mobilfunk-Antennen auf Dächern sind starken Winden ausgesetzt, was die Anforderungen an die Windfestigkeit und Statik erhöht. Je mehr Antennen installiert werden, desto größer wird die Windlast. Dies hat bisher den Ausbau mit 5G-Antennen an einigen Standorten unmöglich gemacht. Der Einsatz der kompakten Aktiv-Passiv-Antenne „Interleaved AIR 3218“ von Ericsson begegnet diesem Problem, indem die neue 5G-Technologie direkt hinter der bestehenden LTE-Technologie installiert wird. Dadurch ändern sich die statischen Anforderungen auf den Dächern nicht wesentlich. Diese Kompakt-Antennen nutzen Frequenzen im Highband-Bereich bei 3500 MHz, die besonders hohe Bandbreiten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ermöglichen. Eine Mobilfunk-Station kann damit einen Umkreis von bis zu einem Kilometer mit 5G versorgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

21.04.2020
Mobilfunknetzbetreiber erfüllen Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat die Überprüfung der Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015 der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone abgeschlossen. Alle drei Mobilfunknetzbetreiber haben die Versorgungsauflagen nicht im...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen