Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten

Vodafone führt neue 5G-Kompakt-Antennen ein, die platzsparend und ohne signifikante statische Änderungen an bestehenden Dachstandorten installiert werden können.

Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große Masten lassen sich dort nur schwer aufstellen. Oftmals sind Gebäudebesitzer nicht bereit, Mobilfunk-Antennen auf ihren Dächern zu installieren. Zudem erfüllen viele verfügbare Dachstandorte nicht die statischen Anforderungen, und wo bereits LTE-Antennen installiert sind, ist häufig kein Platz mehr für zusätzliche 5G-Antennen.

Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neue Antennentechnologie angekündigt, um dieses Problem zu lösen. Die neuen 5G-Kompakt-Antennen sollen die Leistung, Kapazität und Abdeckung des 5G-Netzes erhöhen, ohne die Grundfläche der Antennen zu vergrößern. Diese Antennen können an Standorten montiert werden, die bisher aus statischen Gründen ungeeignet waren, einschließlich solcher, an denen bereits LTE-Antennen in Betrieb sind. Die erste dieser Kompakt-Antennen wurde auf einem Parkhaus in Düsseldorf installiert. Bis Ende 2025 sollen bis zu 500 weitere Antennen in ganz Deutschland folgen. Dadurch soll der Ausbau des 5G-Netzes auf den Dächern erheblich erleichtert werden.

Mobilfunk-Antennen auf Dächern sind starken Winden ausgesetzt, was die Anforderungen an die Windfestigkeit und Statik erhöht. Je mehr Antennen installiert werden, desto größer wird die Windlast. Dies hat bisher den Ausbau mit 5G-Antennen an einigen Standorten unmöglich gemacht. Der Einsatz der kompakten Aktiv-Passiv-Antenne „Interleaved AIR 3218“ von Ericsson begegnet diesem Problem, indem die neue 5G-Technologie direkt hinter der bestehenden LTE-Technologie installiert wird. Dadurch ändern sich die statischen Anforderungen auf den Dächern nicht wesentlich. Diese Kompakt-Antennen nutzen Frequenzen im Highband-Bereich bei 3500 MHz, die besonders hohe Bandbreiten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ermöglichen. Eine Mobilfunk-Station kann damit einen Umkreis von bis zu einem Kilometer mit 5G versorgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
20.11.2024
IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt
Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung...
News-Artikel lesen
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen