Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten

Vodafone führt neue 5G-Kompakt-Antennen ein, die platzsparend und ohne signifikante statische Änderungen an bestehenden Dachstandorten installiert werden können.

Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große Masten lassen sich dort nur schwer aufstellen. Oftmals sind Gebäudebesitzer nicht bereit, Mobilfunk-Antennen auf ihren Dächern zu installieren. Zudem erfüllen viele verfügbare Dachstandorte nicht die statischen Anforderungen, und wo bereits LTE-Antennen installiert sind, ist häufig kein Platz mehr für zusätzliche 5G-Antennen.

Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neue Antennentechnologie angekündigt, um dieses Problem zu lösen. Die neuen 5G-Kompakt-Antennen sollen die Leistung, Kapazität und Abdeckung des 5G-Netzes erhöhen, ohne die Grundfläche der Antennen zu vergrößern. Diese Antennen können an Standorten montiert werden, die bisher aus statischen Gründen ungeeignet waren, einschließlich solcher, an denen bereits LTE-Antennen in Betrieb sind. Die erste dieser Kompakt-Antennen wurde auf einem Parkhaus in Düsseldorf installiert. Bis Ende 2025 sollen bis zu 500 weitere Antennen in ganz Deutschland folgen. Dadurch soll der Ausbau des 5G-Netzes auf den Dächern erheblich erleichtert werden.

Mobilfunk-Antennen auf Dächern sind starken Winden ausgesetzt, was die Anforderungen an die Windfestigkeit und Statik erhöht. Je mehr Antennen installiert werden, desto größer wird die Windlast. Dies hat bisher den Ausbau mit 5G-Antennen an einigen Standorten unmöglich gemacht. Der Einsatz der kompakten Aktiv-Passiv-Antenne „Interleaved AIR 3218“ von Ericsson begegnet diesem Problem, indem die neue 5G-Technologie direkt hinter der bestehenden LTE-Technologie installiert wird. Dadurch ändern sich die statischen Anforderungen auf den Dächern nicht wesentlich. Diese Kompakt-Antennen nutzen Frequenzen im Highband-Bereich bei 3500 MHz, die besonders hohe Bandbreiten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde auf einer vergleichsweise kleinen Fläche ermöglichen. Eine Mobilfunk-Station kann damit einen Umkreis von bis zu einem Kilometer mit 5G versorgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025
Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um...
News-Artikel lesen
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen