O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen

O2 Telefónica hat ein vollständig cloudbasiertes 5G-Kernnetz in Betrieb genommen, um die Verfügbarkeit und Sicherheit des Netzes zu verbessern. Dies soll schnelle Updates und effiziente Skalierbarkeit ermöglichen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards gewährleisten.

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird. Mit der Einführung dieser Technologie will das Unternehmen die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit erhöhen und einen schnelleren Zugriff auf Software-Updates ermöglichen. Die Infrastruktur von AWS soll dabei eine sichere Cloud Computing-Umgebung bieten.

Das Unternehmen, das seine Netzinfrastruktur bisher mit physischen Servern in Rechenzentren betrieben hat, möchte nun die Cloud-Infrastruktur von AWS nutzen, um sein bestehendes Netz zu modernisieren. Durch die Umstellung kann O2 Telefónica Updates und neue Funktionen schneller bereitstellen. Darüber hinaus bietet die Cloud-Architektur laut dem Unternehmen die Möglichkeit, bei Bedarf schnell auf Ressourcen zuzugreifen, was die Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert und gleichzeitig das Kostenmanagement optimiert.

Im Hinblick auf die Netzsicherheit hat O2 Telefónica ein umfassendes Sicherheitskonzept umgesetzt, das auf „Confidential Computing“ und anderen Verschlüsselungstechniken basiert. Alle über das 5G-Netz übertragenen Daten werden in Europa gespeichert und verarbeitet, um ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Datenschutz zu gewährleisten. Die Einführung des cloudbasierten 5G-Kernnetzes soll auch die Entwicklung und Einführung neuer digitaler Anwendungen unterstützen und den digitalen Wandel im Mobilfunksektor vorantreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
25.03.2021
Softwarelösung für schnelle Entwicklung und Bereitstellung innovativer 5G-Dienste
Ericsson hat sein neues Netzwerkprogrammierungstool „5G Core Policy Studio“ auf den Markt gebracht, mit dem Kommunikationsdienstleister (CSPs) einfacher 5G-Umsätze durch Angebotsdifferenzierung erzielen können. Das Tool übernimmt die zentrale Verwaltung aller...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
19.10.2021
5G-Ausbau in Solingen
In der Stadt Solingen hat Vodafone eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen – ein Meilenstein für das Infrastruktur-Projekt „5G für die Stadt Solingen“. Die ersten Bewohner des Ortes und ihre...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
05.11.2020
Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen
Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Das Ergebnis der Studie...
Diskussion
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
11.10.2021
Schneller O2 Netzausbau – 50 Prozent 5G-Versorgung bis Ende 2022
Nach dem ersten Jahr des 5G-Ausbaus verkündet Telefónica Deutschland / O2 die Zukunftspläne für den neuesten Mobilstandard: Bis Ende 2022 wird O2 über 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G...
News-Artikel lesen