Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)

Das Analyseunternehmen Opensignal hat einen aktuellen Erlebnisbericht über das Mobilfunknetz in Deutschland veröffentlicht. Basis der Analyse sind die Daten von mehr als 100 Millionen Endgeräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom gewinnt mit zehn Gesamtsiegen und zwei gemeinsamen Siegen erneut die meisten Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und ausgewertet. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) im Vergleich. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht wie beim letzten Mal Platz 1 in den Unterkategorien „Gaming-Erlebnis“ und „Sprachqualität in Apps“.

Vodafone holt in der Kategorie „5G-Erlebnis“ auf. Im letzten Bericht gewann die Deutsche Telekom noch alle Unterkategorien. In diesem Bericht hat die Deutsche Telekom die Unterkategorien „5G-Video-Erlebnis“, „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewonnen. Vodafone gewinnt in diesem Zeitraum die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“. Die Unterkategorie „5G-Gaming-Erlebnis“ teilen sich die Deutsche Telekom und Vodafone. In den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom erneut mit deutlichem Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 172.4 Mbit/s (davor: 156,7 Mbit/s). o2 und Vodafone liegen mit 121.7 Mbit/s (davor: 125,1 Mbit/s) bzw. 136.5 Mbit/s (davor: 117,6 Mbit/s) deutlich niedriger. Dennoch kann Vodafone auch hier einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist der Wert bei o2 leicht rückläufig. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone nur 19.7 Mbit/s (davor: 18,5 Mbit/s) bzw. 25.8 Mbit/s (davor: 24 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 33.0 Mbit/s (davor: 31,4 Mbit/s). Alle Mobilfunknetzbetreiber können in dieser Unterkategorie leichte Zuwächse verzeichnen.

In der Kategorie „Abdeckung“ kann o2 aufholen. Die Unterkategorie „Verfügbarkeit“ gewinnt o2 gemeinsam mit der Deutschen Telekom. Die anderen Unterkategorien (5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Abdeckung) gehen auch in diesem Bericht wieder an die Deutsche Telekom. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 17,8 Prozent (davor: 15,7 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es nur 10,6 Prozent (davor: 9,5 Prozent) und bei o2 10,1 Prozent (davor: 7,6 Prozent). o2 hat mit einem Plus von 2,5 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Die Deutsche Telekom kann auch die Kategorie „Konsistenz“ für sich entscheiden. In der Unterkategorie „Hervorragende gleichbleibende Qualität“ erhalten die Nutzer*innen bei der Deutschen Telekom zu 87,1 Prozent die empfohlenen Mindestschwellenwerte für HD-Video, Gruppen-Videoanrufe und Gaming. Das sind 7,2 Punkte mehr als beim Zweitplatzierten Vodafone und 7,6 Punkte mehr als beim Drittplatzierten o2. Die Deutsche Telekom gewinnt mit 92,5 Prozent auch die Unterkategorie „Gleichbleibende Kernqualität“. Mit 89,8 Prozent belegt o2 den zweiten Platz. Das Schlusslicht bildet Vodafone, das mit einem Wert von 89,7 Prozent aber nur 0,1 Prozentpunkte hinter o2 liegt.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
24.07.2024
Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik
Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit...
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen