Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)

Das Analyseunternehmen Opensignal hat einen aktuellen Erlebnisbericht über das Mobilfunknetz in Deutschland veröffentlicht. Basis der Analyse sind die Daten von mehr als 100 Millionen Endgeräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom gewinnt mit zehn Gesamtsiegen und zwei gemeinsamen Siegen erneut die meisten Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und ausgewertet. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) im Vergleich. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht wie beim letzten Mal Platz 1 in den Unterkategorien „Gaming-Erlebnis“ und „Sprachqualität in Apps“.

Vodafone holt in der Kategorie „5G-Erlebnis“ auf. Im letzten Bericht gewann die Deutsche Telekom noch alle Unterkategorien. In diesem Bericht hat die Deutsche Telekom die Unterkategorien „5G-Video-Erlebnis“, „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewonnen. Vodafone gewinnt in diesem Zeitraum die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“. Die Unterkategorie „5G-Gaming-Erlebnis“ teilen sich die Deutsche Telekom und Vodafone. In den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom erneut mit deutlichem Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 172.4 Mbit/s (davor: 156,7 Mbit/s). o2 und Vodafone liegen mit 121.7 Mbit/s (davor: 125,1 Mbit/s) bzw. 136.5 Mbit/s (davor: 117,6 Mbit/s) deutlich niedriger. Dennoch kann Vodafone auch hier einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist der Wert bei o2 leicht rückläufig. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone nur 19.7 Mbit/s (davor: 18,5 Mbit/s) bzw. 25.8 Mbit/s (davor: 24 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 33.0 Mbit/s (davor: 31,4 Mbit/s). Alle Mobilfunknetzbetreiber können in dieser Unterkategorie leichte Zuwächse verzeichnen.

In der Kategorie „Abdeckung“ kann o2 aufholen. Die Unterkategorie „Verfügbarkeit“ gewinnt o2 gemeinsam mit der Deutschen Telekom. Die anderen Unterkategorien (5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Abdeckung) gehen auch in diesem Bericht wieder an die Deutsche Telekom. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 17,8 Prozent (davor: 15,7 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es nur 10,6 Prozent (davor: 9,5 Prozent) und bei o2 10,1 Prozent (davor: 7,6 Prozent). o2 hat mit einem Plus von 2,5 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Die Deutsche Telekom kann auch die Kategorie „Konsistenz“ für sich entscheiden. In der Unterkategorie „Hervorragende gleichbleibende Qualität“ erhalten die Nutzer*innen bei der Deutschen Telekom zu 87,1 Prozent die empfohlenen Mindestschwellenwerte für HD-Video, Gruppen-Videoanrufe und Gaming. Das sind 7,2 Punkte mehr als beim Zweitplatzierten Vodafone und 7,6 Punkte mehr als beim Drittplatzierten o2. Die Deutsche Telekom gewinnt mit 92,5 Prozent auch die Unterkategorie „Gleichbleibende Kernqualität“. Mit 89,8 Prozent belegt o2 den zweiten Platz. Das Schlusslicht bildet Vodafone, das mit einem Wert von 89,7 Prozent aber nur 0,1 Prozentpunkte hinter o2 liegt.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
09.01.2023
Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden....
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen