PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024

Christian Zenger erhält den mit 25.000 € dotierten Innovationspreis NRW 2024 in der Kategorie innovation2market für die Entwicklung eines Anti-Tamper-Radio-Moduls

Professor Dr. Christian Zenger, gemeinsam mit Dr. Heiko Koepke Gründer der PHYSEC GmbH aus unserem 5G.NRW-Innovationsnetzwerk, hat in der Kategorie innovation2market den Innovationspreis NRW 2024 für die Entwicklung eines Anti-Tamper-Radio-Moduls (ATR) erhalten. Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen. Veränderungen dieses Musters, etwa durch das Eindringen in das Gerät, werden erkannt und durch Machine-Learning-Algorithmen in der Cloud ausgewertet.

Das Modul bietet eine neue Sicherheitslösung für das Internet der Dinge (IoT). Anstatt auf externe Überwachungsmethoden wie Zäune oder Kameras zu setzen, überwacht das ATR-Modul die Sicherheit des Geräts von innen heraus. Damit sollen Manipulationen entlang der gesamten Lieferkette erkannt und eine Rückverfolgung im Problemfall möglich werden.

Die Kategorie „innovation2market“ würdigt Unternehmen, deren Entwicklungen schnell kommerziell nutzbar gemacht wurden. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde von Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin des Landes NRW, überreicht. Die PHYSEC GmbH, eine Ausgründung der Ruhr-Universität Bochum, entwickelt Sicherheitslösungen für IoT-Geräte. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, langfristig einen internationalen Sicherheitsstandard für IoT-Geräte zu etablieren.

Prof. Christian Zenger tritt mit einem Impuls zu diesem Thema auf der Bühne der 5G.NRWeek 2024 Jahreskonferenz des 5G-Innovationsökosystems am 21. November 2024 auf.

Weitere Informationen finden Sie hier und in einem Video hier.

Das könnte Sie auch interessieren

31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
16.08.2023
5G-Sicherheit muss nicht kompliziert sein: Zugänglichkeit zur Technologie verstärkt Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Die fortschreitende Implementierung von 5G hat zweifellos eine Revolution im Bereich der Kommunikation und Konnektivität ausgelöst. Doch während die Technologie ein enormes Potenzial in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Anwendungsmöglichkeiten...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen