Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet

Die Telekom und MIRA GmbH haben ein Pilotprojekt für teleoperiertes Fahren mit 5G-Technologie gestartet, um mithilfe eines Shuttle-Services Einblicke in die 5G-Anforderungen der Teleoperation zu gewinnen.

Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird und verschiedene Telekom Standorte verbinden soll.

Die fortschreitende Einführung von 5G-Technologien, wie Network-Slicing und Quality on Demand, eröffnen zukünftig Möglichkeiten für Anwendungen, die eine äußerst geringe Latenzzeit und gleichzeitig hohe Bandbreiten erfordern. Das kürzlich gestartete Pilotprojekt der Telekom hat zum Ziel, Einblicke in die Anforderungen dieser Technologien sowie der 5G-Netz-Infrastruktur zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sind von laut der Telekom von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung autonomer Mobilität.

Das Netz der Telekom soll eine nahezu Echtzeitübertragung umfangreicher Datenvolumina vom Fahrzeug zum Fahrstand, der sich räumlich entfernt befindet, ermöglichen. Dadurch wäre eine zuverlässige Fernsteuerung von Fahrzeugen möglich. Daher erweist sich die Teleoperationstechnologie als besonders nützlich für automatisierte Shuttle-Flotten, da sie beispielsweise lange Stand- und Wartezeiten minimieren kann.

Die MIRA GmbH hat sich als Projektpartner bei diesem Pilotprojekt zum Ziel gesetzt, die gewonnenen Informationen zur Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge zu nutzen. Durch die Verwendung von Teleoperation kann MIRA laut eigenen Angaben innovative und anpassbare Mobilitätsmodelle entwickeln, um Herausforderungen im Nahverkehr und der Logistik zu bewältigen. Auch wenn in Deutschland ferngesteuertes Fahren streng reguliert ist könnte die Teleoperationstechnologie zukünftig eine bedeutende Rolle in der Mobilitätslandschaft einnehmen. Denn auf nationaler und europäischer Ebenen werden derzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Teleoperation ausgearbeitet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
Rolle der Richtlinienkontrolle bei der Verwaltung von 5G-Angeboten
Openet hat das Whitepaper „POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G – And its Role in Resurgent 4G“ publiziert. Das Whitepaper untersucht die Bedeutung der Richtlinienkontrolle...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen