SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur

In dem Whitepaper gibt das Unternehmen Einblicke in seine Pläne für eine KI-native, nachhaltige und cloudbasierte Infrastruktur.

SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die Telekommunikationsinfrastruktur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und der kommenden 6G-Mobilfunkgeneration.

Kernprinzipien
Das Konzept von SK Telecom basiert auf den drei Kernprinzipien AI Native, Green Native und Cloud Native.

Die künftigen 6G-Netze sollen AI Native sein, indem Künstliche Intelligenz in alle Netzwerkschichten integriert wird. Dies soll autonome Netzwerkfunktionen ermöglichen, die sich eigenständig optimieren und flexibel an aktuelle Anforderungen anpassen können. Beispiele für KI-basierte Anwendungen in diesem Bereich umfassen intelligente Verkehrssteuerung, Vorhersagen zur Netzwerkauslastung und fortschrittliche Sicherheitsmechanismen.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer zentraler Aspekt des 6G-Entwurfs, den SK Telecom unter dem Begriff Green Native zusammenfasst. Die neue Infrastruktur soll durch den Einsatz von Technologien wie erneuerbaren Energiequellen und energieeffizienten Systemen den Energieverbrauch senken und die CO₂-Bilanz verbessern, um den ökologischen Fußabdruck der Telekommunikationsbranche zu minimieren.

Das dritte Prinzip, die Cloud-Native-Architektur, zielt auf die Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Netzwerkstruktur ab, die auf Cloud-Lösungen basiert. Damit könnten Netzwerke an veränderte Marktbedingungen und technologische Fortschritte angepasst werden, ohne dass zusätzliche physische Infrastruktur erforderlich ist.

KI direkt am Netzwerkrand
Ein weiteres zentrales Element der 6G-Strategie von SK Telecom ist die Entwicklung von Telco Edge AI, einer Infrastruktur, die KI-Verarbeitungsleistung direkt am Netzwerkrand, also in unmittelbarer Nähe der Endnutzer, bereitstellt. Diese dezentrale Verarbeitung soll die lokale und Echtzeit-Analyse von Daten ermöglichen, ohne dass große zentrale Rechenzentren erforderlich sind.

Hierdurch ergeben sich neue Monetarisierungsmöglichkeiten. SK Telecom plant, maßgeschneiderte KI-Dienste für verschiedene Branchen anzubieten, beispielsweise in den Bereichen der Logistik, im Gesundheitswesen und in der Industrieautomatisierung. So könnten im Gesundheitsbereich KI-gestützte Diagnosen direkt vor Ort durchgeführt werden. In der Automobilindustrie könnte Telco Edge AI den Echtzeitaustausch von Informationen zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur unterstützen.

Globale Kooperationen
Globale Kooperationen spielen laut SK Telecom ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Umsetzung ihrer Vision für die Telekommunikationsinfrastruktur. Das Unternehmen engagiert sich in Gremien wie der 3GPP und der O-RAN Alliance, um gemeinsame Standards für 6G-Technologien zu entwickeln und die weltweite Einführung zu erleichtern. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, SoftBank und Singtel die „Global Telco AI Alliance“ gegründet, die die Entwicklung und Integration von KI-Lösungen in Telekommunikationsnetzwerke weltweit fördern soll.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SK Telecom.

Das könnte Sie auch interessieren

Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G
Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
30.04.2025
Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert.
News-Artikel lesen
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
10.09.2024
Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich
Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen