SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur

In dem Whitepaper gibt das Unternehmen Einblicke in seine Pläne für eine KI-native, nachhaltige und cloudbasierte Infrastruktur.

SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die Telekommunikationsinfrastruktur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und der kommenden 6G-Mobilfunkgeneration.

Kernprinzipien
Das Konzept von SK Telecom basiert auf den drei Kernprinzipien AI Native, Green Native und Cloud Native.

Die künftigen 6G-Netze sollen AI Native sein, indem Künstliche Intelligenz in alle Netzwerkschichten integriert wird. Dies soll autonome Netzwerkfunktionen ermöglichen, die sich eigenständig optimieren und flexibel an aktuelle Anforderungen anpassen können. Beispiele für KI-basierte Anwendungen in diesem Bereich umfassen intelligente Verkehrssteuerung, Vorhersagen zur Netzwerkauslastung und fortschrittliche Sicherheitsmechanismen.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer zentraler Aspekt des 6G-Entwurfs, den SK Telecom unter dem Begriff Green Native zusammenfasst. Die neue Infrastruktur soll durch den Einsatz von Technologien wie erneuerbaren Energiequellen und energieeffizienten Systemen den Energieverbrauch senken und die CO₂-Bilanz verbessern, um den ökologischen Fußabdruck der Telekommunikationsbranche zu minimieren.

Das dritte Prinzip, die Cloud-Native-Architektur, zielt auf die Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Netzwerkstruktur ab, die auf Cloud-Lösungen basiert. Damit könnten Netzwerke an veränderte Marktbedingungen und technologische Fortschritte angepasst werden, ohne dass zusätzliche physische Infrastruktur erforderlich ist.

KI direkt am Netzwerkrand
Ein weiteres zentrales Element der 6G-Strategie von SK Telecom ist die Entwicklung von Telco Edge AI, einer Infrastruktur, die KI-Verarbeitungsleistung direkt am Netzwerkrand, also in unmittelbarer Nähe der Endnutzer, bereitstellt. Diese dezentrale Verarbeitung soll die lokale und Echtzeit-Analyse von Daten ermöglichen, ohne dass große zentrale Rechenzentren erforderlich sind.

Hierdurch ergeben sich neue Monetarisierungsmöglichkeiten. SK Telecom plant, maßgeschneiderte KI-Dienste für verschiedene Branchen anzubieten, beispielsweise in den Bereichen der Logistik, im Gesundheitswesen und in der Industrieautomatisierung. So könnten im Gesundheitsbereich KI-gestützte Diagnosen direkt vor Ort durchgeführt werden. In der Automobilindustrie könnte Telco Edge AI den Echtzeitaustausch von Informationen zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur unterstützen.

Globale Kooperationen
Globale Kooperationen spielen laut SK Telecom ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Umsetzung ihrer Vision für die Telekommunikationsinfrastruktur. Das Unternehmen engagiert sich in Gremien wie der 3GPP und der O-RAN Alliance, um gemeinsame Standards für 6G-Technologien zu entwickeln und die weltweite Einführung zu erleichtern. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, SoftBank und Singtel die „Global Telco AI Alliance“ gegründet, die die Entwicklung und Integration von KI-Lösungen in Telekommunikationsnetzwerke weltweit fördern soll.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SK Telecom.

Das könnte Sie auch interessieren

28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen