SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur

In dem Whitepaper gibt das Unternehmen Einblicke in seine Pläne für eine KI-native, nachhaltige und cloudbasierte Infrastruktur.

SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die Telekommunikationsinfrastruktur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und der kommenden 6G-Mobilfunkgeneration.

Kernprinzipien
Das Konzept von SK Telecom basiert auf den drei Kernprinzipien AI Native, Green Native und Cloud Native.

Die künftigen 6G-Netze sollen AI Native sein, indem Künstliche Intelligenz in alle Netzwerkschichten integriert wird. Dies soll autonome Netzwerkfunktionen ermöglichen, die sich eigenständig optimieren und flexibel an aktuelle Anforderungen anpassen können. Beispiele für KI-basierte Anwendungen in diesem Bereich umfassen intelligente Verkehrssteuerung, Vorhersagen zur Netzwerkauslastung und fortschrittliche Sicherheitsmechanismen.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer zentraler Aspekt des 6G-Entwurfs, den SK Telecom unter dem Begriff Green Native zusammenfasst. Die neue Infrastruktur soll durch den Einsatz von Technologien wie erneuerbaren Energiequellen und energieeffizienten Systemen den Energieverbrauch senken und die CO₂-Bilanz verbessern, um den ökologischen Fußabdruck der Telekommunikationsbranche zu minimieren.

Das dritte Prinzip, die Cloud-Native-Architektur, zielt auf die Schaffung einer flexiblen und skalierbaren Netzwerkstruktur ab, die auf Cloud-Lösungen basiert. Damit könnten Netzwerke an veränderte Marktbedingungen und technologische Fortschritte angepasst werden, ohne dass zusätzliche physische Infrastruktur erforderlich ist.

KI direkt am Netzwerkrand
Ein weiteres zentrales Element der 6G-Strategie von SK Telecom ist die Entwicklung von Telco Edge AI, einer Infrastruktur, die KI-Verarbeitungsleistung direkt am Netzwerkrand, also in unmittelbarer Nähe der Endnutzer, bereitstellt. Diese dezentrale Verarbeitung soll die lokale und Echtzeit-Analyse von Daten ermöglichen, ohne dass große zentrale Rechenzentren erforderlich sind.

Hierdurch ergeben sich neue Monetarisierungsmöglichkeiten. SK Telecom plant, maßgeschneiderte KI-Dienste für verschiedene Branchen anzubieten, beispielsweise in den Bereichen der Logistik, im Gesundheitswesen und in der Industrieautomatisierung. So könnten im Gesundheitsbereich KI-gestützte Diagnosen direkt vor Ort durchgeführt werden. In der Automobilindustrie könnte Telco Edge AI den Echtzeitaustausch von Informationen zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur unterstützen.

Globale Kooperationen
Globale Kooperationen spielen laut SK Telecom ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Umsetzung ihrer Vision für die Telekommunikationsinfrastruktur. Das Unternehmen engagiert sich in Gremien wie der 3GPP und der O-RAN Alliance, um gemeinsame Standards für 6G-Technologien zu entwickeln und die weltweite Einführung zu erleichtern. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, SoftBank und Singtel die „Global Telco AI Alliance“ gegründet, die die Entwicklung und Integration von KI-Lösungen in Telekommunikationsnetzwerke weltweit fördern soll.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SK Telecom.

Das könnte Sie auch interessieren

21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
#6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
28.08.2023
Hyperkonnektivität in Unternehmen messen, ausbauen, bewältigen
„Hyperkonnektivität“ bezeichnet Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Maschine in hoher Geschwindigkeit und den immer weiter zunehmenden Grad an Vernetzung. Sie kann als eine höhere Stufe der...
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen