Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung und Entwicklung von 6G-Technologien, um Deutschlands Position in diesem Bereich zu stärken. Projektskizzen können entweder zum Stichtag 15.12.24 oder zum Stichtag 15.12.25 von interessierten Projektkonsortien eingereicht werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ im Bundesanzeiger vom 21.08.2024 veröffentlicht. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Deutschland kritische Schlüsseltechnologien wie Informations- und Kommunikationssysteme selbst gestalten und vertrauenswürdig einsetzen kann. Im Rahmen des Programms „Souverän. Digital. Vernetzt.“ fördert das BMBF gezielt Forschungen und Entwicklungen zu 6G sowie anderen Technologien, um Zukunftskompetenzen in Deutschland zu stärken und technologische Souveränität auf deutscher bzw. europäischer Ebene zu erlangen.

Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Potenziale von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft frühzeitig zu erschließen, indem die entwickelten Technologien in konkrete Anwendungen überführt werden. Zentrale Forschungsfragen konzentrieren sich auf 6G-Schlüsseltechnologien, deren Leistungsfähigkeit und Anwendungspotenziale in konkreten Kontexten demonstriert werden sollen. Ein weiterer Fokus der Förderung liegt auf den Paradigmen Nachhaltigkeit, Resilienz, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit, die alle von Beginn an in die Forschungsprojekte integriert sein sollen.

Die Zuwendungen zielen darauf ab, innovative 6G-Technologien und ergänzende Kommunikationstechnologien zu erforschen. Gefördert werden in der Regel für bis zu drei Jahre industrieführende Verbundprojekte, wobei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Schlüsselrolle im Transfer und der anwendungsorientierten Umsetzung von Forschungsergebnissen spielen sollen. Die Einbindung von KMU und Start-ups wird laut BMBF ausdrücklich unterstützt und positiv bei der Projektbewertung berücksichtigt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie sonstige Organisationen mit Interesse an Forschung und Entwicklung

Weitere Informationen und den kompletten Förderaufruf finden Sie hier: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
27.04.2022
NRW baut Förderung für Digitalisierung und IT-Sicherheit in mittelständischen Betrieben aus
Um kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Innovationskraft und Resilienz zu stärken, baut das Land seine Förderung durch das Programm „Mittelstand Innovativ...
News-Artikel lesen
28.01.2020
Ausschreibung: KMU aus NRW mit Internationalisierungsvorhaben
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die international agieren und bestehende Tätigkeiten intensivieren möchten sowie großes Wachstumspotenzial sehen, können am Internationalisierungswettbewerb des NRW.Europa-Teams teilnehmen. Eine Jury zeichnet fünf Wettbewerbsbeiträge aus...
News-Artikel lesen
Reminder: Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
Ericsson erhält fünfjährige Förderung vom BMWK für 6G-Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, die Halbleitertechnologie voranzutreiben und die Grundlagen für energieeffiziente und nachhaltige Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien für 6G Massive MIMO-Funkgeräte in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Partnern zu schaffen....
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen