Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschung und Entwicklung von 6G-Technologien, um Deutschlands Position in diesem Bereich zu stärken. Projektskizzen können entweder zum Stichtag 15.12.24 oder zum Stichtag 15.12.25 von interessierten Projektkonsortien eingereicht werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen des Forschungsprogramms Kommunikationssysteme „Souverän. Digital. Vernetzt.“ im Bundesanzeiger vom 21.08.2024 veröffentlicht. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Deutschland kritische Schlüsseltechnologien wie Informations- und Kommunikationssysteme selbst gestalten und vertrauenswürdig einsetzen kann. Im Rahmen des Programms „Souverän. Digital. Vernetzt.“ fördert das BMBF gezielt Forschungen und Entwicklungen zu 6G sowie anderen Technologien, um Zukunftskompetenzen in Deutschland zu stärken und technologische Souveränität auf deutscher bzw. europäischer Ebene zu erlangen.

Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Potenziale von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft frühzeitig zu erschließen, indem die entwickelten Technologien in konkrete Anwendungen überführt werden. Zentrale Forschungsfragen konzentrieren sich auf 6G-Schlüsseltechnologien, deren Leistungsfähigkeit und Anwendungspotenziale in konkreten Kontexten demonstriert werden sollen. Ein weiterer Fokus der Förderung liegt auf den Paradigmen Nachhaltigkeit, Resilienz, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit, die alle von Beginn an in die Forschungsprojekte integriert sein sollen.

Die Zuwendungen zielen darauf ab, innovative 6G-Technologien und ergänzende Kommunikationstechnologien zu erforschen. Gefördert werden in der Regel für bis zu drei Jahre industrieführende Verbundprojekte, wobei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Schlüsselrolle im Transfer und der anwendungsorientierten Umsetzung von Forschungsergebnissen spielen sollen. Die Einbindung von KMU und Start-ups wird laut BMBF ausdrücklich unterstützt und positiv bei der Projektbewertung berücksichtigt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie sonstige Organisationen mit Interesse an Forschung und Entwicklung

Weitere Informationen und den kompletten Förderaufruf finden Sie hier: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
19.02.2020
300.000 Euro Förderung für 5G-Forschungsprojekte
Die Alcatel-Lucent Stiftung fördert bis zu drei Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von 5G auf die Gesellschaft und Umwelt. Die Fördersumme beträgt je Projekt 100.000 Euro und gilt für eine Dauer...
News-Artikel lesen
#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
#6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
12.12.2019
EU-Förderung für innovative Projekte
Die Europäische Union fördert mit bis zu jeweils 17,5 Millionen Euro klein- und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups mit innovativen marktorientierten Projekten. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss von bis zu 2,5...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz
Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in...
News-Artikel lesen