Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung

Von der Echtzeit-Überwachung bis zur lebensrettenden Notfallversorgung - die Sub-THz-Technologie eröffnet vielfältige Anwendungen im Gesundheitswesen.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der Kooperation ist, drahtlose Kommunikationstechnologien im Frequenzbereich zwischen 90 GHz und 300 GHz für nicht-invasive medizinische Anwendungen zu erschließen. Auf diese Weise könnten Entwicklungen im Bereich der Fernüberwachung von Vitaldaten und der Diagnostik ermöglicht werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen Sensortechnologien bieten Sub-THz-Systeme mit ihren kurzen Wellenlängen und hohen Bandbreiten eine deutlich höhere Präzision und Sensitivität. Ein zentraler Forschungsansatz im Rahmen des Projekts ist das so genannte „Joint Communication and Sensing“. Dieses Verfahren ist eine Kombination aus drahtloser Datenübertragung und der Fähigkeit zur präzisen Erfassung von Umweltparametern. Die Kooperation zielt darauf ab, ein Kommunikationssystem zu entwickeln, das nicht nur extrem hohe Datenraten ermöglicht, sondern auch in der Lage ist, hochauflösende räumliche Scans in medizinischen Einrichtungen zu unterstützen.

Auch für die Echtzeit-Überwachung von Vitalparametern wie Herzschlag und Atemfrequenz eröffnet die hohe Bandbreite der Sub-THz-Technologie neue Möglichkeiten. Dies könnte zu einer genaueren Überwachung des Therapieverlaufs und zu einer Optimierung der Diagnostik bei Patienten führen. Langfristig könnten kabelgebundene Sensoren wie Elektrokardiographen oder Pulsoximeter durch drahtlose Alternativen ersetzt werden. Dies würde sowohl die Bewegungsfreiheit der Patienten verbessern als auch das Risiko von Fehlalarmen minimieren. Mit Hilfe von Beamforming-Technologien könnten Sub-THz-Netze darüber hinaus eine kontinuierliche Überwachung auch dann gewährleisten, wenn sich die Patienten innerhalb des Krankenhauses bewegen.

Neben dem Einsatz in Krankenhäusern eröffnen Sub-THz-Technologien auch Perspektiven für die häusliche Gesundheitsversorgung. Intelligente Systeme könnten Vitaldaten erfassen und kritische Veränderungen melden. Dadurch kann die Reaktionszeit in Notfällen erheblich verkürzt werden, was in vielen Fällen lebensrettend sein kann.

Das Fraunhofer HHI hat bereits Fortschritte in der Sub-THz-Technologie im Rahmen des 6G-Forschungsclusters „6G-RIC“ erzielt. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin wird als akademisches Forschungszentrum die Validierung der Sub-THz-Technologie in klinischen Umgebungen durchführen. Nokia Bell Labs bringt seine Expertise auf dem Gebiet des Funkdesigns und der Sensortechnologien ein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

05.01.2021
Whitepaper zu Massive MIMO for New Radio
Samsung hat das Whitepaper „Massive MIMO for New Radio“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden die allgemeinen Prinzipien der Übertragung durch eine große Anzahl von Antennen in einem zellulären System beschrieben....
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
10.09.2024
Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich
Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
18.03.2021
Zur Diskussion: Mixed-Reality-Brille „Nreal Light“
Der Vorverkauf der Mixed-Reality-Brille Nreal Light der Deutschen Telekom ist gestartet. Sie verspricht sowohl neue Kommunikationsmöglichkeiten im 5G-Netz als auch innovatives Entertainment und Interaktion. Nutzer der Mixed-Reality-Brille können in einer...
Diskussion
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen