Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung

Von der Echtzeit-Überwachung bis zur lebensrettenden Notfallversorgung - die Sub-THz-Technologie eröffnet vielfältige Anwendungen im Gesundheitswesen.

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der Kooperation ist, drahtlose Kommunikationstechnologien im Frequenzbereich zwischen 90 GHz und 300 GHz für nicht-invasive medizinische Anwendungen zu erschließen. Auf diese Weise könnten Entwicklungen im Bereich der Fernüberwachung von Vitaldaten und der Diagnostik ermöglicht werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen Sensortechnologien bieten Sub-THz-Systeme mit ihren kurzen Wellenlängen und hohen Bandbreiten eine deutlich höhere Präzision und Sensitivität. Ein zentraler Forschungsansatz im Rahmen des Projekts ist das so genannte „Joint Communication and Sensing“. Dieses Verfahren ist eine Kombination aus drahtloser Datenübertragung und der Fähigkeit zur präzisen Erfassung von Umweltparametern. Die Kooperation zielt darauf ab, ein Kommunikationssystem zu entwickeln, das nicht nur extrem hohe Datenraten ermöglicht, sondern auch in der Lage ist, hochauflösende räumliche Scans in medizinischen Einrichtungen zu unterstützen.

Auch für die Echtzeit-Überwachung von Vitalparametern wie Herzschlag und Atemfrequenz eröffnet die hohe Bandbreite der Sub-THz-Technologie neue Möglichkeiten. Dies könnte zu einer genaueren Überwachung des Therapieverlaufs und zu einer Optimierung der Diagnostik bei Patienten führen. Langfristig könnten kabelgebundene Sensoren wie Elektrokardiographen oder Pulsoximeter durch drahtlose Alternativen ersetzt werden. Dies würde sowohl die Bewegungsfreiheit der Patienten verbessern als auch das Risiko von Fehlalarmen minimieren. Mit Hilfe von Beamforming-Technologien könnten Sub-THz-Netze darüber hinaus eine kontinuierliche Überwachung auch dann gewährleisten, wenn sich die Patienten innerhalb des Krankenhauses bewegen.

Neben dem Einsatz in Krankenhäusern eröffnen Sub-THz-Technologien auch Perspektiven für die häusliche Gesundheitsversorgung. Intelligente Systeme könnten Vitaldaten erfassen und kritische Veränderungen melden. Dadurch kann die Reaktionszeit in Notfällen erheblich verkürzt werden, was in vielen Fällen lebensrettend sein kann.

Das Fraunhofer HHI hat bereits Fortschritte in der Sub-THz-Technologie im Rahmen des 6G-Forschungsclusters „6G-RIC“ erzielt. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin wird als akademisches Forschungszentrum die Validierung der Sub-THz-Technologie in klinischen Umgebungen durchführen. Nokia Bell Labs bringt seine Expertise auf dem Gebiet des Funkdesigns und der Sensortechnologien ein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen