Telekommunikationsanbieter gründen Unternehmen zur globalen Vermarktung von Netzwerk-APIs

Ziel der Unternehmensgründung ist es, die Entwicklung digitaler Anwendungen zu beschleunigen, die global in allen Mobilfunknetzen nahtlos funktionieren.

Ein Zusammenschluss von führenden Telekommunikationsanbietern und Ericsson hat die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt gegeben, das die Einführung von digitalen Innovationen in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt erleichtern soll. Ziel des neuen Unternehmens ist die weltweite Bündelung und Vermarktung von Netzschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs). Dies soll dazu beitragen, dass Netzfunktionen leichter zugänglich und nutzbar gemacht werden, um neue Anwendungen schneller zu entwickeln.

Gründungsmitglieder sind u.a. América Móvil, AT&T, Bharti Airtel, Deutsche Telekom, Orange, Reliance Jio, Singtel, Telefónica, Telstra, T-Mobile, Verizon und Vodafone. Damit soll eine Plattform geschaffen werden, die Entwicklern den Zugang zu APIs erleichtert und eine einheitliche Implementierung über verschiedene Mobilfunknetze hinweg ermöglicht.

Bisher mussten Entwickler*innen für die Nutzung von Netzfunktionen die unterschiedlichen Schnittstellen unzähliger Telekommunikationsanbieter integrieren. Ziel des neuen Unternehmens ist die Beseitigung dieser Hürde durch die Bereitstellung globaler Netzwerk-APIs. Diese APIs könnten in Bereichen wie der Betrugsprävention bei Finanztransaktionen, der dynamischen Anpassung der Videoqualität bei Streaming-Diensten oder der Standortverifizierung zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen eingesetzt werden.

Die APIs richten sich an ein breites Ökosystem von Entwicklungsplattformen, darunter Cloud-Anbieter, Kommunikationsplattformen, Systemintegratoren und Softwareanbieter. Sie basieren auf den CAMARA-APIs. CAMARA ist ein branchenweites Open-Source-Projekt der GSMA und der Linux Foundation.

Vonage und Google Cloud öffnen ihre Entwicklernetzwerke und -plattformen für das neue Unternehmen. Die Anteilseigner bringen finanzielle Mittel und Know-how im Bereich Netzwerk- und Plattformtechnologie ein. Um das Netzwerk auszubauen, werden Gespräche mit weiteren Telekommunikationsanbietern geführt.

Die Transaktion soll in der ersten Hälfte 2025 abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Transaktion wird Ericsson die Hälfte der Anteile halten, die übrigen gehen an beteiligte Telekommunikationsbetreiber. Um den Nutzen zu maximieren, orientiert sich das Unternehmen an den Grundsätzen des GSMA Open Gateway und stellt Offenheit und Diskriminierungsfreiheit sicher.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
02.12.2024
Abschluss des bayerischen Projekts „5G für Handwerk und Mittelstand“
In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im September 2021 das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Ziel war die digitale Vernetzung von Handwerksbetrieben mit Hilfe...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen