TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb

Das Projekt soll neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre ermöglichen. Das Vorhaben wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziell unterstützt.

Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre der Universität zu erweitern. Es wird erwartet, dass das Netzwerk in den Bereichen autonomes Fahren, Medizintechnik und automatisierte Produktion neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Das Projekt ist bei einer Laufzeit von drei Jahren mit einem Budget in Höhe von 860.000 Euro ausgestattet, welches überwiegend durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert wird.

Das 5G-Netz soll sowohl im Innen- als auch im Außenbereich mit neun Funkzellen eine umfassende Signalübertragung auf dem Universitätsgelände ermöglichen. Die Universitätsmitarbeitenden sollen das Netzwerk für Forschungs- und Experimentierzwecke nutzen können. Die neue Technik bietet Datenübertragungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten und minimaler Latenz, was zuverlässige Echtzeitdatenübertragung für anspruchsvolle Forschungsprojekte ermöglicht.

Die Lehre an der TU Ilmenau wird ebenfalls von dem neuen 5G-Netz profitieren, da den Studierenden praktische Erfahrungen mit modernen Mobilfunksystemen ermöglicht werden sollen. Langfristig ist geplant, das 5G-Netz als Ergänzung zum bestehenden WLAN-Netz der Universität auch für Mitarbeitende und Studierende zugänglich zu machen.

Mit diesem Projekt möchte sich die TU Ilmenau im Bereich der 5G-Technologie stärker positionieren. Zudem ist das Projekt so konzipiert, dass es in Zukunft auf den neueren 6G-Standard erweitert werden kann, was noch schnellere Übertragungsraten und geringere Latenzzeiten ermöglichen würde.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

21.09.2020
Hohe Nachfrage nach eigenen 5G-Netzen
Die Nachfrage nach dem Bau eines eigenen 5G-Netzes ist bei deutschen Unternehmen groß. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FOCUS unter Berufung der Bundesnetzagentur. Bisher wurden 78 Anträge für Campusnetze eingereicht, darunter...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
05.04.2022
Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus
Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der...
News-Artikel lesen
18.04.2024
5G-Förderprojekte des BMWK auf der HMI 2024
Mobilfunktechnologien eröffnen Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten für den eigenständigen Betrieb maßgeschneiderter Mobilfunknetze – sogenannter Campusnetze. Sie ermöglichen die Ausgestaltung spezialisierter Kommunikationslösungen mit hoher Performanz, entsprechend eigener Anforderungen und unter Wahrung der...
News-Artikel lesen
12.06.2024
BASF errichtet 5G-Campusnetz am Standort Schwarzheide
Die BASF Schwarzheide GmbH hat ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das nun betriebsbereit ist. Die erforderliche technische Infrastruktur wurde planmäßig Ende Mai abgeschlossen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen....
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen