5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet

Konsortium aus Industrie und Hochschulen präsentiert Ergebnisse zur sicheren und latenzfreien Steuerung autonomer Fahrzeuge durch 5G-Netzwerke

Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun in Kronach. Am 13. Juni 2024 wurden bei einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentiert.

Autonomes Fahren erfordert eine zuverlässige und nahezu latenzfreie Netzwerkverbindung, weshalb das Projekt 5GKC auf den Mobilfunkstandard 5G setzt. Unter der Leitung von Valeo und der Hochschule Coburg, unterstützt durch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und das Innovations-Zentrum Region Kronach, wurden dafür zwei 5G-Campusnetzwerke in Kronach aufgebaut. Für die Tests wurden fünf Fahrzeuge ausgerüstet, darunter eines speziell für die Hochschule Coburg. Diese Infrastruktur soll umfassende Untersuchungen zur sicheren Steuerung und Überwachung autonomer Fahrzeuge ermöglichen, wodurch Kronach zu einer Modellregion für automatisiertes Fahren mit eigenen Teststrecken entwickelt werden soll.

Die technische Weiterentwicklung und Kommunikation der 5G-Technologie liegt in dem Projekt bei Valeo und dem Fraunhofer-Institut, während sich die Hochschule Coburg auf Forschung und Ausbildung konzentriert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der „Wahrnehmung“ des Teleoperators und des Fahrzeugs, einschließlich der Visualisierung mittels Virtual Reality. Die Datenauswertung der LIDAR-Sensoren und Kameras der autonomen Fahrzeuge wurde dabei verfeinert, während die Hochschule eine App zur Verbesserung der Lokalisierung im 5G-Netz entwickelte, um Verkehrsteilnehmer*innen und ihre Bewegungsmuster zu erkennen und zu kategorisieren.

Ein wesentlicher Teil der Forschung betraf die zuverlässige Datenübertragung. Die Hochschule Coburg erarbeitete, welche Daten für die sichere Fernsteuerung erforderlich sind, und entwickelte Softwareanpassungen zur Unterstützung des maschinellen Lernens. Ziel war es, dass autonome Fahrzeuge in Echtzeit auf unerwartete Situationen reagieren können. Die Untersuchung der statischen Umgebung und des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer*innen zeigte, dass verletzliche Verkehrsteilnehmer*innen schnell erkannt und die Informationen ohne Verzögerung an den Teleoperator übermittelt werden müssen. Verbesserungen im Bereich der Latenzzeiten und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten wurden ebenfalls erarbeitet, um eine effiziente Fernsteuerung und nahtlose Kommunikation zu gewährleisten. Die Forschungsergebnisse legten zudem die Grundlage für zukünftige Arbeiten und die Ausbildung spezialisierter Fachkräfte im Masterstudiengang Autonomes Fahren.

Quelle: Hochschule Coburg

Das könnte Sie auch interessieren

Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
26.05.2021
Zur Diskussion: Was halten Early Adopters vom 5G-Nutzererlebnis?
Ericsson hat den neuen Bericht „Five Ways to a Better 5G: Key Trends Influencing Consumer Adoption of 5G“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen, die 5G bereits auf Smartphone-Nutzer weltweit...
Diskussion
15
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
17.09.2024
Telekommunikationsanbieter gründen Unternehmen zur globalen Vermarktung von Netzwerk-APIs
Ein Zusammenschluss von führenden Telekommunikationsanbietern und Ericsson hat die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt gegeben, das die Einführung von digitalen Innovationen in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt erleichtern soll. Ziel...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen