Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland

Damit laufen Daten von den 5G-Antennen über ein vollständig eigenständiges 5G-Kernnetz und nicht mehr über das LTE-Netz.

Im Jahr 2021 begann der Mobilfunkkonzern mit dem Aufbau einer eigenständigen 5G-Infrastruktur ohne LTE-Rückgriff im Antennen- und Kernnetz. Dafür wurden nun weitere rund 10.000 Mobilfunkstationen im Netz aktiviert, teilte das Unternehmen mit. Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G-SA) ausgerüstet.

5G-Standalone ermöglicht höhere Bandbreiten und geringere Latenzzeiten von weniger als 10 Millisekunden, wodurch eine schnellere Datenübertragung erreicht wird. Es können bis zu eine Million Geräte pro Quadratkilometer vernetzt werden, was Anwendungen wie vernetzte Fahrzeuge oder Maschinensteuerungen in der Industrie unterstützen kann. Zudem ist an vielen Standorten die Sprachübertragung über das 5G-Netz (Voice over New Radio, VoNR) mit einem schnelleren Verbindungsaufbau als bei früheren Mobilfunkgenerationen möglich.

Zum Start von 5G setzten viele Netzbetreiber auf einen Mischbetrieb, bei dem Verbindungen weiterhin teilweise über das LTE-Kernnetz laufen. Dieser Mischbetrieb wird parallel zum Ausbau von 5G-SA fortgesetzt, um die Netzabdeckung auch für ältere Smartphones sicherzustellen. Vodafone nutzt für 5G-SA einen Frequenzmix im Bereich von 700 Megahertz, 1,8 Gigahertz und 3,5 Gigahertz. Mit dieser Technologie erreicht Vodafone nach eigenen Angaben mittlerweile rund 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Bis Mitte 2025 soll die Abdeckung auf 95 Prozent ausgebaut werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
13.12.2023
Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt....
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
22.08.2023
Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt sich
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat bekannt gegeben, dass sich der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland beschleunigt. Dies geht laut dem Ministerium aus den neusten Daten des Gigabit-Grundbuchs hervor,...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
28.11.2023
Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In...
News-Artikel lesen