Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte

Neues virtuelles Sicherheitsnetz erweitert die Tetra-Netze.

Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf der MCx-Technologie (Mission Critical Communications) und nutzt die LTE- und 5G-Infrastruktur.

Seit den 1990er Jahren kommunizieren Sicherheits- und Rettungskräfte über das Tetra-Netz, das auf dem 2G-Standard basiert und ausschließlich Sprachkommunikation ermöglicht. Das neue System von Vodafone soll diesen Funkstandard um eine sichere Datenübertragung ergänzen. Einsatzkräfte erhalten damit die Möglichkeit, Fotos, Videos oder Luftaufnahmen in Echtzeit zu teilen.

Die MCx-Technologie erkennt und priorisiert automatisch kritische Nachrichten im Mobilfunknetz. Sobald eine Funkzelle eine relevante Kommunikation identifiziert, erhält diese Vorrang gegenüber anderen Datenverbindungen. Diese Priorisierung soll eine schnellere und zuverlässigere Übertragung sicherstellen, als dies bisher mit Networkslicing möglich war.

Das neue und erweiterte Sicherheitsnetz basiert auf dem 3GPP-Standard, wodurch es mit verschiedenen Server- und Endgeräten kompatibel ist. Es nutzt moderne Verschlüsselungstechnologien, um die Integrität und Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten.

Die Einführung des neuen Netzes erfolgt schrittweise. Erste Bundesländer sollen in Kürze Zugang zu den neuen Funktionen erhalten. Langfristig ist auch der Einsatz in weiteren europäischen Ländern geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen