Erfolgreicher Test der 5G-Satellitenkommunikation durch Eutelsat und Partner

Europäische Satellitentechnologie verspricht erweiterte 5G-Netzabdeckung.

Das europäische Satellitenkommunikationsunternehmen Eutelsat hat gemeinsam mit MediaTek, Airbus Defence and Space und weiteren Partnern erfolgreich eine 5G-Mobilfunkverbindung über Satellit getestet. Laut den beteiligten Unternehmen konnten handelsübliche Smartphones ohne zusätzliche Empfangsgeräte mit dem Satellitennetzwerk verbunden werden.

Der Testlauf nutzte die französisch-britischen Eutelsat-OneWeb-Satelliten in Kombination mit einem speziellen 5G-Chip des taiwanesischen Unternehmens MediaTek sowie einer Test-Basisstation des taiwanesischen Forschungsinstituts ITRI. Die Antennen und Messgeräte wurden von dem japanischen Unternehmen Sharp sowie dem deutschen Unternehmen Rhode & Schwarz geliefert.

Die für den Test eingesetzten erdnahen Satelliten wurden von dem Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus gebaut. Sie sind mit speziellen Signalumsetzern ausgestattet und nutzen zwei verschiedene Frequenzbereiche. Zudem wurde eine Technologie eingesetzt, die es ermöglicht, die Abdeckung flexibel an die Erdbewegung anzupassen.Im Rahmen des Tests wurden Daten über ein 5G-Nutzerterminal ausgetauscht, das direkt mit dem 5G-Kernnetz verbunden war.

Die Einbindung von 5G-Standards in satellitengestützte Netzwerke könnte die globale Konnektivität verbessern und neue Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie der Smartphone-Kommunikation, der Automobilindustrie und dem Internet der Dinge (IoT) ermöglichen. Besonders für abgelegene oder schwer zugängliche Regionen könnte diese Technologie eine stabile Mobilfunk- und Internetversorgung bieten.

Die Entwicklung ist Teil des EU-Investitionsprogramms IRIS², das den Aufbau eines Satellitennetzwerks mit fast 300 Satelliten in niedrigen und mittleren Erdumlaufbahnen vorsieht. Das Programm wird mit rund 11 Milliarden Euro finanziert.

Weitere Informationen finden Sie bei der Tagesschau und der Eutelsat Group.

Das könnte Sie auch interessieren

28.02.2022
Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)
In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen