Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden in Regionen ohne eigene Netzabdeckung auf das Vodafone-Netz zugreifen können.

Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch den nun unterzeichneten Vertrag wird das Netz von 1&1 ab dem 29. August 2024 für Neukunden mit dem Netz von Vodafone ergänzt.

1&1, der vierte Netzbetreiber in Deutschland, befindet sich derzeit noch im Aufbau seiner eigenen Infrastruktur. Bisher haben 1&1-Kunden in Gebieten ohne eigene Netzabdeckung das Mobilfunknetz von Telefónica genutzt. Diese Zusammenarbeit soll nun durch eine exklusive Partnerschaft mit Vodafone ersetzt werden, wodurch 1&1 zukünftig sämtliche National Roaming-Dienste von Vodafone bezieht.

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden durch das Vodafone National Roaming in Regionen ohne 1&1-Netzabdeckung automatisch auf das Vodafone-Netz zugreifen können. Dieser Netzwechsel soll ohne Unterbrechung erfolgen und für die Nutzer*innen nicht bemerkbar sein. Auch Bestandskunden von 1&1 sollen bis Herbst 2025 schrittweise auf die neue Netzkonfiguration migriert werden.

1&1 betont, dass das Unternehmen weiterhin den Ausbau seines eigenen Mobilfunknetzes vorantreiben wird, um die Verfügbarkeit seiner OpenRan-Technologie in weiteren Gebieten zu gewährleisten. Während traditionelle Mobilfunknetze oft mit Lösungen eines einzigen Anbieters aufgebaut werden, setzt 1&1 mit OpenRan auf eine offene Netzarchitektur. Diese Technologie ermöglicht es 1&1, Hardware und Software verschiedener Hersteller zu kombinieren, was eine größere Flexibilität bieten soll.

Zuvor hatten Vodafone und 1&1 bereits im Rahmen eines MVNO-Vertrags kooperiert. Ein MVNO-Vertrag ermöglicht es einem Unternehmen, Mobilfunkdienste anzubieten, ohne ein eigenes Netz zu betreiben. 1&1 nutzte dabei die Infrastruktur von Vodafone, um eigene Mobilfunkprodukte anzubieten. Mit der neuen National Roaming-Vereinbarung erweitert sich die Zusammenarbeit nun dahingehend, dass 1&1 nicht nur Kapazitäten von Vodafone nutzt, sondern das Vodafone-Netz auch ergänzend zu seinem eigenen Netz einsetzt.

Vodafone erwartet, dass die erweiterte Partnerschaft zu einer verbesserten Auslastung seines Netzes führt, was wiederum größere Investitionen in die Netzqualität ermöglicht.

Quelle: Vodafone und 1&1.

Das könnte Sie auch interessieren

12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
24.04.2020
Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen
Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief...
Diskussion
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
26.03.2024
Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
20.11.2023
Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren
Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher...
News-Artikel lesen