Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden in Regionen ohne eigene Netzabdeckung auf das Vodafone-Netz zugreifen können.

Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch den nun unterzeichneten Vertrag wird das Netz von 1&1 ab dem 29. August 2024 für Neukunden mit dem Netz von Vodafone ergänzt.

1&1, der vierte Netzbetreiber in Deutschland, befindet sich derzeit noch im Aufbau seiner eigenen Infrastruktur. Bisher haben 1&1-Kunden in Gebieten ohne eigene Netzabdeckung das Mobilfunknetz von Telefónica genutzt. Diese Zusammenarbeit soll nun durch eine exklusive Partnerschaft mit Vodafone ersetzt werden, wodurch 1&1 zukünftig sämtliche National Roaming-Dienste von Vodafone bezieht.

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden durch das Vodafone National Roaming in Regionen ohne 1&1-Netzabdeckung automatisch auf das Vodafone-Netz zugreifen können. Dieser Netzwechsel soll ohne Unterbrechung erfolgen und für die Nutzer*innen nicht bemerkbar sein. Auch Bestandskunden von 1&1 sollen bis Herbst 2025 schrittweise auf die neue Netzkonfiguration migriert werden.

1&1 betont, dass das Unternehmen weiterhin den Ausbau seines eigenen Mobilfunknetzes vorantreiben wird, um die Verfügbarkeit seiner OpenRan-Technologie in weiteren Gebieten zu gewährleisten. Während traditionelle Mobilfunknetze oft mit Lösungen eines einzigen Anbieters aufgebaut werden, setzt 1&1 mit OpenRan auf eine offene Netzarchitektur. Diese Technologie ermöglicht es 1&1, Hardware und Software verschiedener Hersteller zu kombinieren, was eine größere Flexibilität bieten soll.

Zuvor hatten Vodafone und 1&1 bereits im Rahmen eines MVNO-Vertrags kooperiert. Ein MVNO-Vertrag ermöglicht es einem Unternehmen, Mobilfunkdienste anzubieten, ohne ein eigenes Netz zu betreiben. 1&1 nutzte dabei die Infrastruktur von Vodafone, um eigene Mobilfunkprodukte anzubieten. Mit der neuen National Roaming-Vereinbarung erweitert sich die Zusammenarbeit nun dahingehend, dass 1&1 nicht nur Kapazitäten von Vodafone nutzt, sondern das Vodafone-Netz auch ergänzend zu seinem eigenen Netz einsetzt.

Vodafone erwartet, dass die erweiterte Partnerschaft zu einer verbesserten Auslastung seines Netzes führt, was wiederum größere Investitionen in die Netzqualität ermöglicht.

Quelle: Vodafone und 1&1.

Das könnte Sie auch interessieren

24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
31.05.2021
BMVI Fördergelder genehmigt
Die EU-Kommission hat die Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genehmigt. Nun können rund 1,1 Mrd. Euro Fördermittel des Bundes für den Ausbau von bis zu 5.000 Mobilfunkstandorten...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen