Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden in Regionen ohne eigene Netzabdeckung auf das Vodafone-Netz zugreifen können.

Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch den nun unterzeichneten Vertrag wird das Netz von 1&1 ab dem 29. August 2024 für Neukunden mit dem Netz von Vodafone ergänzt.

1&1, der vierte Netzbetreiber in Deutschland, befindet sich derzeit noch im Aufbau seiner eigenen Infrastruktur. Bisher haben 1&1-Kunden in Gebieten ohne eigene Netzabdeckung das Mobilfunknetz von Telefónica genutzt. Diese Zusammenarbeit soll nun durch eine exklusive Partnerschaft mit Vodafone ersetzt werden, wodurch 1&1 zukünftig sämtliche National Roaming-Dienste von Vodafone bezieht.

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden durch das Vodafone National Roaming in Regionen ohne 1&1-Netzabdeckung automatisch auf das Vodafone-Netz zugreifen können. Dieser Netzwechsel soll ohne Unterbrechung erfolgen und für die Nutzer*innen nicht bemerkbar sein. Auch Bestandskunden von 1&1 sollen bis Herbst 2025 schrittweise auf die neue Netzkonfiguration migriert werden.

1&1 betont, dass das Unternehmen weiterhin den Ausbau seines eigenen Mobilfunknetzes vorantreiben wird, um die Verfügbarkeit seiner OpenRan-Technologie in weiteren Gebieten zu gewährleisten. Während traditionelle Mobilfunknetze oft mit Lösungen eines einzigen Anbieters aufgebaut werden, setzt 1&1 mit OpenRan auf eine offene Netzarchitektur. Diese Technologie ermöglicht es 1&1, Hardware und Software verschiedener Hersteller zu kombinieren, was eine größere Flexibilität bieten soll.

Zuvor hatten Vodafone und 1&1 bereits im Rahmen eines MVNO-Vertrags kooperiert. Ein MVNO-Vertrag ermöglicht es einem Unternehmen, Mobilfunkdienste anzubieten, ohne ein eigenes Netz zu betreiben. 1&1 nutzte dabei die Infrastruktur von Vodafone, um eigene Mobilfunkprodukte anzubieten. Mit der neuen National Roaming-Vereinbarung erweitert sich die Zusammenarbeit nun dahingehend, dass 1&1 nicht nur Kapazitäten von Vodafone nutzt, sondern das Vodafone-Netz auch ergänzend zu seinem eigenen Netz einsetzt.

Vodafone erwartet, dass die erweiterte Partnerschaft zu einer verbesserten Auslastung seines Netzes führt, was wiederum größere Investitionen in die Netzqualität ermöglicht.

Quelle: Vodafone und 1&1.

Das könnte Sie auch interessieren

10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
02.09.2020
5G-Netzausbau entlang der Bundeswasserstraßen
Vodafone baut das 5G-Netz entlang der Bundeswasserstraßen aus. Nun wurden die ersten 180 5G-Antennen an 64 Standorten aktiviert. Weitere 1.000 Antennen an mehr als 300 Standorten sollen in den nächsten...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
5G.NRW Eco-Score: Nachhaltige Dimensionierung und Einsatz von 5G Anwendungen mit dem 5G Energieplaner
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen