Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden in Regionen ohne eigene Netzabdeckung auf das Vodafone-Netz zugreifen können.

Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch den nun unterzeichneten Vertrag wird das Netz von 1&1 ab dem 29. August 2024 für Neukunden mit dem Netz von Vodafone ergänzt.

1&1, der vierte Netzbetreiber in Deutschland, befindet sich derzeit noch im Aufbau seiner eigenen Infrastruktur. Bisher haben 1&1-Kunden in Gebieten ohne eigene Netzabdeckung das Mobilfunknetz von Telefónica genutzt. Diese Zusammenarbeit soll nun durch eine exklusive Partnerschaft mit Vodafone ersetzt werden, wodurch 1&1 zukünftig sämtliche National Roaming-Dienste von Vodafone bezieht.

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden durch das Vodafone National Roaming in Regionen ohne 1&1-Netzabdeckung automatisch auf das Vodafone-Netz zugreifen können. Dieser Netzwechsel soll ohne Unterbrechung erfolgen und für die Nutzer*innen nicht bemerkbar sein. Auch Bestandskunden von 1&1 sollen bis Herbst 2025 schrittweise auf die neue Netzkonfiguration migriert werden.

1&1 betont, dass das Unternehmen weiterhin den Ausbau seines eigenen Mobilfunknetzes vorantreiben wird, um die Verfügbarkeit seiner OpenRan-Technologie in weiteren Gebieten zu gewährleisten. Während traditionelle Mobilfunknetze oft mit Lösungen eines einzigen Anbieters aufgebaut werden, setzt 1&1 mit OpenRan auf eine offene Netzarchitektur. Diese Technologie ermöglicht es 1&1, Hardware und Software verschiedener Hersteller zu kombinieren, was eine größere Flexibilität bieten soll.

Zuvor hatten Vodafone und 1&1 bereits im Rahmen eines MVNO-Vertrags kooperiert. Ein MVNO-Vertrag ermöglicht es einem Unternehmen, Mobilfunkdienste anzubieten, ohne ein eigenes Netz zu betreiben. 1&1 nutzte dabei die Infrastruktur von Vodafone, um eigene Mobilfunkprodukte anzubieten. Mit der neuen National Roaming-Vereinbarung erweitert sich die Zusammenarbeit nun dahingehend, dass 1&1 nicht nur Kapazitäten von Vodafone nutzt, sondern das Vodafone-Netz auch ergänzend zu seinem eigenen Netz einsetzt.

Vodafone erwartet, dass die erweiterte Partnerschaft zu einer verbesserten Auslastung seines Netzes führt, was wiederum größere Investitionen in die Netzqualität ermöglicht.

Quelle: Vodafone und 1&1.

Das könnte Sie auch interessieren

10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
14.01.2021
Telefónica erreicht 4G-Versorgungsziel
Telefónica Deutschland/ O2 hat im letzten Jahr über 11.000 neue 4G-Elemente errichtet und so das 4G-Netz erweitert. Das Unternehmen erfüllt nun die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur zur Abdeckung von 98...
News-Artikel lesen
24.05.2023
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
23.02.2022
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unter den zentralen Themen des MWC 2022 in Barcelona
Im Vorfeld des Mobile World Congress 2022 kündigt Ericsson an, sein RAN-Portfolio zu erweitern. Die Erweiterung soll sowohl den 5G-Rollout als auch die Nachhaltigkeitsziele von Mobilfunknetzbetreibern unterstützen. Dies soll Energieeinsparungen...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
10.04.2025
Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll...
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen